Heute möchte ich Euch meinen ersten und ich finde sehr gelungenen Versuch mit Brandteig vorstellen. Ich hab die kleinen Windbeutelchen mit dem klangvollen Namen „Bignè alla Crema“ beim Suchen im Internet auf der Seite von Küchengötter gefunden und fand, dass sie lecker aussehen und nicht besonders schwierig sind. Die Italiener haben ja viel Gebäck mit Brandteig und so werde ich mich bestimmt auch mal an Profiteroles herantrauen und so einen Berg daraus bauen. Ich muss aber gestehen, dass ich mit der Füllung überhaupt nicht einverstanden war. Ich habe einfach noch ein Stückchen Butter untergerührt, bis die Füllung die Konsistenz hatte, dass ich sie gut einfüllen konnte. Das kann aber jeder für sich selbst entscheiden. Ich hatte auch nicht angekündigt, dass ich die Bignè alla Crema backen möchte, weil wäre es nichts geworden, so hätte ich gleich alles in den Abfall geworfen. Aber als sie so hübsch auf meinem Teller waren, hab ich meinem Mann ein paar Fotos über Whats App geschickt und war schon ziemlich stolz. Just in diesem Moment stand meine liebe Nachbarin vor der Türe und brachte mir meine Teller zurück. Das endete dann damit, dass wir eine halbe Stunde in unserem frisch renovierten Flur auf unserem „Bankerl“ saßen und gerascht (geplaudert) haben.
Zutaten:
Für die Füllung:
375 ml Milch
3 Eigelb
80 g Zucker
30 g Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
Für den Teig:
50 g Butter
Salz
1 EL Zucker
75 g Mehl
2 Eier
Außerdem:
150 g Zartbitterkuvertüre
2 EL Zucker
Für die Füllung 200 ml Milch mit den Eigelben, dem Zucker und dem Puddingpulver mit dem Schneebesen glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen, vom Herd nehmen und die Eigelbmischung unter ständigem Rühren dazugeben. Alles nochmals kurz aufkochen lassen. Dann die Vanillecreme in eine Schüssel füllen, die Oberfläche mit Frischhaltefolie belegen und die Creme beiseite stellen und abkühlen lassen.
Inzwischen für den Teig den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einem Topf 125 ml Wasser mit Butter, 1 guten Prise Salz und Zucker aufkochen. Das Mehl auf einmal dazugeben und so lange mit einem Kochlöffel rühren, bis sich die Masse als Kloß vom Topfboden löst.
Den Teig in eine Schüssel füllen und die Eier nacheinander mit den Quirlen des Handrührgeräts unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und 12 etwa walnussgroße Bällchen mit etwas Abstand zueinander auf das Blech spritzen. Die Bällchen im Ofen (Mitte) 25 – 30 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und sofort mit der Küchenschere seitlich leicht einschneiden. Anschließend die Bignè abkühlen lassen.
Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (oder Fülltülle) füllen und durch den Einschnitt in die Bällchen spritzen. Die Bignè auf Backpapier setzen. Die Kuvertüre grob hacken, einen EL Zucker dazugeben und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich mit dem Zucker die Kuvertüre viel besser und gleichmäßiger verarbeiten lässt. Mit einem Esslöffel auf den Bignè verteilen, dabei die Öffnungen verschließen. Den Schokoguss fest werden lassen und die Bignè vor dem Servieren mind. 3 Std. kühl stellen.
Uii, die schauen aber lecker aus! Also ich würde da bestimmt das ganze Teller leer essen. *hihi*
Liebe Grüße, Christina von christinawaitforit.com
Liebe Christina,
es war auch ziemlich schwierig, sich selbst davon abzuhalten. 🙂
Liebe Grüße
Petra