Pull-Apart-Bread mit Zimt und Zucker


So, endlich schaffe ich es und stelle Euch mein neues absolutes Lieblingsrezept vor. Es war wieder ein Rezept meiner „Nachbackliste“ und es war wie so oft schon vom meiner lieben Blogfreundin Eva von ichmussbacken. Es war wieder so, gesehen – gefühlt – gebacken. Ich habe es natürlich wieder meiner Nachbarin kosten lassen, zunächst hab ich ihr aber mein Werk noch im Ganzen gezeigt. Am nächsten Tag hat sie aufgeregt an meiner Tür gestanden und mich um das Rezept gebeten. Sie ist der Meinung, es ist das Beste das ich jemals gebacken habe. Wir müssen aber schon auch gestehen, dass wir total begeistert waren und wirklich jeden Bissen genossen haben. Diesmal war ich sogar so, dass nicht mal Erichs Kollegen was abbekommen haben. Also nur meine Freundin, die Nachbarin und wir haben den Rest wegschnabuliert.

IMG_0245

Die Zubereitung war aufregend und hat wirklich Spaß gemacht. Es ist schön, wenn man keine so akkurate Quadrate schneiden muss und wenn man zugucken kann, wie alle schön in der Kastenform aufgeht.

Zutaten für eine Kastenform (30 cm)

Teig:

100 g Butter
125 ml Milch
80 g Zucker
½ TL Salz
2 ½ Pck. Trockenhefe
2 große Eier (nicht mehr kalt)
630 g Mehl

Füllung:

300 g brauner Zucker
150 g weiche Butter
2 EL gemahlenen Zimt

Glasur:

150 g Frischkäse
60 ml Sahne
2 EL Vanillezucker
130 g bis 200 g Puderzucker

Pull-Apart-Bread2

Zubereitung:

Die Butter mit Milch, Zucker und Salz in einem Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Kurz abkühlen lassen. Die Mischung darf nur noch lauwarm sein, wenn man sie auf das Mehl und die Hefe gibt. In Rührschüssel 500 g vom dem Mehl, die Trockenhefe und die Eier vermischen, dann die lauwarme Milch-Butter-Mischung dazugeben. Mit der Küchenmaschine durchkneten, dabei nach und nach so viel von dem restlichen Mehl dazugeben, bis ein glatter und nicht klebender Teig entsteht. Den Teig in der Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Platz gehen lassen, bis er etwa doppelt so groß ist. Das dauert ungefähr so eine Stunde (ich stell ihn immer auf die Heizung).

IMG_0267

Für die Füllung die weiche Butter gründlich mit dem braunen Zucker und dem Zimt verrühren. Ich hab die Butter in der Mikrowelle ein ziemlich weich geschmolzen. Den Teig nochmal durchkneten und dann auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz in ein Rechteck von ca. 40 x 60 cm rollen. Die Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.Den Teig in Rechtecke in der Größe der Kastenform schneiden – sie sollen nicht alle die gleiche Größe haben. Die Kastenform hochkant stellen und die Rechtecke in die Form stapeln. Die Form sollte insgesamt zu nur ungefähr dreiviertel gefüllt sein. Bei den beiden letzten Teigstücken am Rand muss die Füllung innen sein, sonst klebt alles an der Kastenform. Nun die Kastenform gerade stellen und die Rechtecke gleichmäßig in der Form verteilen. Es dürfen keine zu großen Abstände zwischen den Teigecken sein. Die Form mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und ungefähr eine Stunde ruhen lassen.

IMG_0242

Das Backrohr auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Pull-Apart-Bread ca. 30-40 Minuten lang goldbraun backen. Es ist ratsam eine Stäbchenprobe zu machen. Aus dem Backrohr nehmen und abkühlen lassen.

Für das Topping den Frischkäse, die Sahne und den Vanillezucker mit dem Handrührgerät glatt rühren. Den Puderzucker dazu geben und rühren, bis eine weiche Creme entstanden ist. Die Sahne darf nicht fest werden. Auf das Pull-Apart-Bread geben und einfach nur noch genießen.

Vielen Dank liebe Eva 🙂

Folie1

Werbung

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Toll gelungen! Ich freu mich riesig, dass du es nachgebacken hast und dass es dir geschmeckt hat!
    Liebste Grüße! Eva

    1. haferlgucker sagt:

      Danke liebe Eva, es ist einfach nur lecker und so schön zu machen.

      Liebste Grüße zurück
      Petra

  2. Sehr cool
    xo & liebste Grüße, Sina
    http://CasaSelvanegra.com

    1. haferlgucker sagt:

      Danke liebe Sina,

      es macht so viel Spaß das zu backen und zu essen noch viel mehr 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..