Ein Gericht, das mich immer wieder an meine Kindheit erinnert, ist der Pichlsteiner Eintopf. Bei uns im wunderschönen Oberbayern heißt es ja „Picklsteiner“. Am liebsten hab ich das Picklsteiner meine Oma gemacht, gegessen haben wir in der gemütlichen Wohnküche und am schönsten war es, wenn die ganze Familie am Tisch saß. Ich weiß, dass es in den anderen Rezepten anders ist, aber bei Oma war das Picklsteiner immer aufgewärmt und durchgezogen am allerbesten.
Zutaten
Zutaten für 4 – 6 Personen
800 g Gulasch (gemischt)
4 Karotten
2 Petersilienwurzeln
1/2 Knolle Sellerie
2 Stangen Lauch
300 g Weißkraut
4 große Kartoffeln
2 EL Rapsöl
Salz
Pfeffer
Chiliflocken (wer das möchte)
Edelsüßes Paprikapulver
circa 1,5 l Gemüsebrühe

Zubereitung
Fleisch waschen, trockentupfen und wenn nötig von Sehnen befreien.
Jetzt sämtliche Gemüsesorten vorbereiten. Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden. Die Karotten und die Petersilienwurzeln schälen, in Scheiben schneiden. Den Sellerie ebenfalls schälen und würfeln. Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden. Den Weißkohl putzen und grob hobeln. Zum Schluss die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Wer möchte, kann auch gerne Fenchel dazugeben.
Zuerst das Fleisch kräftig anbraten, dafür das Rapsöl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch unter Wenden einige Minuten anbraten, bis es auf allen Seiten gebräunt ist. Einen Teil des Fleisches wieder herausnehmen und abwechselnd mit den vorbereiteten Gemüsestücken in den Topf einschichten. Dabei jede Schicht kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Ich habe dem Ganzen noch etwa mit Chiliflocken eine leichte Schärfe gegeben
Nun die heiße Brühe angießen. Die Zutaten sollten knapp mit Flüssigkeit bedeckt sein. Die Brühemenge hängt also auch ein bisschen von der Topfgröße ab. Dann den Deckel auflegen und den Eintopf etwa anderthalb Stunden köcheln lassen. Dabei zwischendurch nicht umrühren.
Zum Schluss das Picklsteiner abschmecken und in Suppentellern servieren.
