Wenn man genau guckt, kann man erkennen, dass ich mich gerade in der „Apfelkuchen-Phase“ befinde. Mein heutiges Rezept ist von Sepp Schwalber, dem ich schon lange bei der Sendung „Wir in Bayern“ zugucke. Der Apfelkuchen hat uns sehr geschmeckt, ich würde fast sagen, es ist mein Lieblings-Apfelkuchen und auch die Kollegin meines Mannes, die kosten durfte, war meiner Meinung. Er geht relativ schnell, die einzige Herausforderung ist, dass die Puddingcreme klümpchenfrei sein sollte. Wir hatten keine Klümpchen :-). Hier mein Rezept zum Nachbacken
Für eine Tarte-Form mit 30 cm Durchmesser
Blätterteig
450 g fertiger Blätterteig, tiefgekühlt und aufgetaut oder alternativ aus dem Kühlregal (den ich verwendet hatte)
etwas Wasser
Fett und Mehl für die Form
Zubereitung
Eine Tarte-Form gut fetten und anschließend mit Mehl bestäuben. Den aufgetauten TK-Blätterteig ausbreiten und die einzelnen Blätter mit etwas Wasser verkleben. Die aneinander geklebten Blätter mit Rand in die Form auslegen. Den fertigen Blätterteig ausrollen und in der Form auslegen und den Rand formen. Backofen auf 190 Grad vorheizen.
Vanillepudding
800 ml Sahne
400 ml Milch
180 g Zucker
4 Eier, Größe M
2 Eigelb, von Eiern Größe M
2 Päck. Vanillepuddingpulver
etwas Zitronenabrieb
Mark von ½ Vanilleschote
Zubereitung
Die Eier und die Eigelb mit der Milch und dem Puddingpulver anrühren, den Zitronenabrieb und Vanille unterrühren. Die Sahne mit dem Zucker aufkochen lassen und unter ständigem und kräftigem Rühren die Ei-Puddingpulver-Masse einrühren. Kurz aufkochen und aufwallen lassen, dabei das Rühren nicht aufhören. Nun direkt auf den Blätterteig geben.
Äpfel
750-800 g eher feste, säuerliche Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt, geviertelt (Braeburn, Elstar)
Zubereitung
Äpfel auf der Oberseite mit der Gabel ein bisschen einritzen und die Puddingmasse dicht mit den Äpfeln belegen und mit Zimtzucker bestreuen.
Im 190 Grad Ober-/Unterhitze heißen Ofen ca. 35-40 Minuten goldgelb backen. Währenddessen 150 g Aprikosenmarmelade (ich habe Quittengelee genommen), aufkochen und glatt rühren. Die Mandel- Splitter oder Blättchen ohne Fett in einer Pfanne hellbraun anrösten. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit der heißen Marmelade einpinseln und wer möchte am Rand mit Mandelblättern oder -splittern bestreuen. Kuchen sehr gut auskühlen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Wer möchte, kann auch noch etwas Sahne dazu reichen.
