• Login
  • Startseite
  • Vorspeisen
    • Fisch
      • Fritierte Muscheln
      • Lachstatar mit Meerrettichschmand und Gurkengelee
      • Lachsterrine mit Siebensoße
    • Fleisch
      • Crostini mit Kürbiscreme und Parmaschinken
      • Datteln mit Ziegenkäse im Speckmantel
      • Kalbfleisch mit Thunfischsauce (Vitello tonnato)
      • Kirchweih-Vorspeisen
      • Marinierte Zucchinis mit geräuchertem Schinken und Grissinis
    • Salate
      • Big Mac Salat
      • Krautsalat mit Senfdressing
      • Parmesankörbchen mit Spargel-Tomatensalat mit Joghurt-Zitronensoße
      • Pikanter Schichtsalat
    • Suppen
      • Champagnercreme-Suppe mit Garnelenspieß
      • Feine Spargelsuppe
      • Kartoffelsuppe mit Pfifferlingen und Ziegenkäse
      • Klare Tomatensuppe mit Scampi-Spießchen
      • Kürbis-Kokos-Suppe mit Garnelenspieß
      • Manja’s Kürbissuppe
      • Süßkartoffel-Suppe mit Milchschaum
      • Waldpilzrahmsüppchen
    • Vegetarisches
      • Rote-Bete-Carpaccio auf Avocadocreme
      • Sesam-Austernpilze mit Apfelmayonnaise
  • Hauptspeisen
    • Fischgerichte
      • Bouillabaisse á la Petra
      • Lachs in Kartoffelkruste
      • Kabeljau in Tomatensauce
      • Mafaldine mit Räucherlachs
      • Muschelnudeln in Weißweinsoße
      • Mediterane Sushi-Röllchen mit Räucherlachs, Dill-Honig- Senf und Guacamole
      • Spaghetti Frutti di Mare
      • Spaghettini mit Kokossoße
      • Überbackene Miesmuscheln
    • Fleischgerichte
      • Geflügel
        • Maispoularden-Schenkel mit Kräuterseitlingen und Thymian
        • Hähnchenfilet in Fenchel-Orangensahne
        • Linguine mit gebratener Geflügelleber
        • Kirchweih-Sonntag und mein Menü (gefüllte Ente)
        • Maispoulardenbrust mit gebratener Gurke
        • Maispoulardenbrust mit Prosecco-Wirsing und Austernpilzen
        • Zitronenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln
      • Kalb
        • Kalbfleisch mit Thunfischsauce (Vitello tonnato)
        • Ossobuco nach bayerischer Art
        • Saure Kalbsleber mit Kartoffelbrei
      • Lamm
        • Lammkeule mit mediteranen Polentaschnitten und Speckbohnen
      • Rind
        • Geschmorte Ochsenbackerl mit Briocheknödel
        • Griechischer Hack-Nudelauflauf
      • Schwein
        • Chicorée mit Schinken und Käse überbacken
        • Kartoffelbratl
        • Pizza „Petra“
        • Rumgesülzt– Sülze vom Knöcherl mit Vorderhaxerl
        • Schaschlik-Spieße aus dem Ofen
        • Semmelknödelauflauf mit Champignons und Speck
        • Serbisches Reisfleisch
        • Süßkartoffel-Ofenkartoffeln mit Ei und Speck
      • Wild
        • Orecchiette mit Wildschwein-Ragout
        • Hirschgulasch bayerische Art
        • Wildschwein-Gulasch mit Spätzle
    • Vegetarisches
      • Gratinierte Zucchiniröllchen
      • Kürbisgemüse mit Nudeln, Steinpilzen und Tomaten
      • Pasta in Salbeibutter geschwenkt
      • Pikante Gemüsepflanzerl
      • Pilzknödel mit Chicorée und rahmigen Zwiebeln
      • Rahmschwammerl
    • Beilagen
      • Kaspressknödel
      • Mediterrane Polentaschnitten
      • Rosmarinkartoffeln
  • Nachspeisen
    • Adventsdessert (Lebkuchen-Panna-Cotta)
    • Bratäpfel mit Mandelbutter
    • Crema Catalana
    • Feine Bergische Waffeln
    • Kaiserschmarrn „bayrische Art“
    • Marillenknödel
    • Millirahmstrudel (Milchrahmstrudel)
    • Toffifee Eistörtchen
    • Tonkabohnen Erdbeereis
    • Zwetschgen-Rohrnudeln
  • Backen
    • Brote
      • Apfelbrot
    • Kuchen
      • Amarettini-Apfelkuchen
      • Apfeltorte
      • Apfelmus-Tarte mit Baiser
      • Aprikosen-Streusel-Kuchen
      • Bignè alla Crema
      • Blaubeer-Topfen-Strudel
      • Cheesecake-Schnitten mit Brombeer-Kompott
      • Double-Chocolate-Cupcakes mit Zitronentopping {Calendar of Incredients}
      • Eierlikörkuchen
      • Elsässer-Apfel-Tarte
      • Erdnuss-Karamell-Cupcakes {Calendar of Ingredients im Februar}
      • Fruchtiger Apfelkuchen
      • Johannisbeer-Mini-Gugls
      • Johannisbeerkuchen mit Haselnuss-Baiser
      • Johannisbeerschaum-Kuchen
      • Karamell-Apfel-Cheescake
      • Petra’s Käsekuchen ohne Boden
      • Pull-Apart-Bread mit Zimt und Zucker
      • Nusskranz
      • Rhabarber-Heidelbeer-Käsekuchen
      • Spanischer Apfelkuchen
      • Stachelbeer-Kokos-Kuchen
      • Waldfrucht-Tiramisu
      • Zitronenkuchen mit Heidelbeeren
      • Variationen von Apfel- und Zwetschgenstrudel
      • Oma’s Zwetschenkuchen (Zwetschgendatschi)
      • Zwetschgen-Mandel-Blechkuchen
      • Zwetschgen-Upside-Down
      • Zwetschgentarte mit Vanillecreme und Streusel
    • Pikantes
      • Apfel-Fenchel-Tarte
      • Curry-Sesam-Cupcakes
      • Kürbis-Tarte
      • Lachs-Cupcakes mit Honig-Senf-Creme
      • Pizza „Petra“
      • Pizza Salami und Fenchel
      • Pikante Spinat-Ricotta-Muffins
      • Salt kissed Parmesan Bites
      • Schinken-Käse-Muffins
    • Torten
      • Aprikosentarte mit Skyr und Streuseln
      • Beeren-Tartelettes
      • Blaubeer-Kokos-Torte für den Calendar of Ingredients
      • Haselnusstorte mit Karamell und Birne {Calendar of Ingredients im Februar}
      • Heidelbeer-Mascarpone-Tarte
      • Himbeer-Tarte
      • Käsesahnetorte mit Mandarinen
      • Kirsch-Nuss-Torte
      • Kleine Amaretto-Schoko-Torte
      • Merveilleux – Baisertörtchen mit Salzkaramell & Erdnusskrokant
      • Mexikanische Krokanttorte
      • Nuss-Baiser-Torte
      • Rhabarber-Baiser-Torte
      • Rhabarber-Tartelettes
      • Rhabarbertarte
      • Weinschaumtorte mit Himbeeren
      • Weiße Trüffeltarte mit Himbeeren
      • Winterlicher Frankfurter Kranz
      • Zwetschgen-Mohn-Torte
      • Weiße Schokoladentorte mit Granatapfel {Calendar of Ingredients im April}
  • Plätzchen
    • Apfelbrot
    • Gebrannte Macadamianüsse
    • Ischler Plätzchen
    • Lavender Hearts
    • Millionaire’s Shortbread
    • Salt kissed Parmesan Bites
    • Sugary Kelly Bags
    • Spicy Scottie Dogs
    • Vanillehörnchen
    • Wachauer Krapferl
    • Zimtwaffeln
  • Pralinen
    • BAILEYS TRÜFFEL
    • Chili Mandelsplitter
    • Cointreau-Orangen-Eier
    • Eierlikör-Trüffel
    • Nougat-Pralinen
    • Weiße Nougat-Eier
    • Zartbitter-Eierlikör-Eier
  • Sonstiges und Dekos
    • Dekoration
      • Herbstbastelei
      • Ostereier Muschelglanz
    • Aperitifs
      • Ananas Daiquiri
      • Blue Hawaii
      • Wild Berry Cocktail á la Haferlgucker
    • Marmeladen
      • Aprikosenkonfitüre mit Vanille und Tonkabohne
      • Blutorangen-Rosmarin-Marmelade
      • Erdbeer-Stachelbeer-Konfitüre
      • Feigensenf
      • Kirschaufstrich mit Zimt
      • Sea Salt Caramel Spread
      • Sommerliebe – Kirsch-Himbeer-Earl-Grey-Marmelade
      • Zwetschgen-Marmelade mit Balsamico
    • Liköre
      • Bratapfel-Likör
      • Eierlikör
      • Likörzeit
    • Säfte und Sirups
      • Rhabarbersirup
  • Reisen und Ausflüge
    • Kurztrip zum Gardasee
  • Sprüche und Gedichte
    • Die Sternschnuppe
    • Seelendusche
    • Zeit für Gedanken
  • Über uns…
    • Wir stellen uns vor
    • Zeit für Veränderungen
    • Gute Nachbarschaft – oder wie man sich eine Freude macht
    • Das „Ganzjahresrezept“ für 2016
    • 2015 im Rückblick
    • Weihnachtsimpressionen
  • Kontakt
  • Awards
  • Impressum/Datenschutz

Haferlgucker

~ Altes und Neues entdeckt

Haferlgucker

Kategorien-Archiv: Vegetarische Gerichte

Ofenspargel mit mediteraner Weinsauce

13 Sonntag Mai 2018

Posted by haferlgucker in Vegetarische Gerichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aubergine, Avocado, Riesling, Spargel, Vegetarisch, Zucchini


Ich stand im Supermarkt an der Kasse und mein Blick fiel auf die Zeitschrift „Lust auf Genuss und ich habe dieses Bild vom Spargel mit mediterraner Weinsauce gesehen und ich wusste, ich muss dieses Gericht kochen. Es ist etwas aufwendig, aber der Geschmack ist jede Minute wert, die die Zubereitung benötigt. Alleine der Spargel aus dem Backofen war eine „Offenbarung“. Wir werden unseren Spargel nur noch so zubereiten. Die Sauce dazu – das Gericht ist ein Gedicht.

 

Zutaten:

1 kg Spargel
6 EL Olivenöl
Meersalz
½ Zitrone
230 g Gemüsezwiebeln
70 g Lauch
50 g Staudensellerie
130 g Karotten
30 g weiche getrocknete Tomaten
10 g Ingwer (fein gerieben)
1 TL getrocknete Italienische Kräuter
70 g Cashewkerne
200 ml Riesling
2 TL Agavendicksaft (ich habe normalen Zucker genommen)
1 TL Zitronensaft
½ fein abgeriebene Zitronenschale
Meersalz
Pfeffer

 

Für das Gemüse:
160 g Zucchini
80 g Karotten
2 Lauchzwiebeln
Olivenöl
Meersalz
Pfeffer
1 kleine Avocado
1 EL Kapern
wer möchte etwas Dill

 

Zubereitung:

Die Sauce:
Backofen auf 170 Grad (Umluft: 150 Grad) vorheizen. Den Spargel schälen, putzen. Mit 3 EL Öl vermengen, auf ein Blech mit Backpapier legen und mit Salz bestreuen. Die Zitrone in Scheiben schneiden und auf den Spargel legen. Den Spargel im Ofen 25 Min. garen.

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Lauch, Sellerie, Möhre putzen, klein schneiden (würfeln). Die Tomaten fein würfeln. Die Zwiebel im übrigen Öl (3 EL) 5–7 Minuten anrösten. Den Lauch, Sellerie, Möhre, Ingwer, Tomaten, Kräuter, Nüsse zugeben und 5 Minuten garen. Den Wein angießen, zur Hälfte einkochen lassen und mit 300 ml Wasser angießen und aufkochen. Den Dicksaft (Zucker), Zitronensaft und -schale dazugeben, alles im Mixer fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Die Sauce salzen und pfeffern.

Das Gemüse:
Die Zucchini, Karotten, Lauchzwiebeln putzen, klein würfeln, im Öl in einer Pfanne kurz braten, salzen und pfeffern. Avocadofruchtfleisch fein würfeln, mit Zitronensaft beträufeln, den Spargel mit Zitronenscheiben, Sauce, Gemüse, Avocado, Kapern und Dill auf einer Platte anrichten.

Guten Appetit

Pilzknödel mit Chicorée und rahmigen Zwiebeln

13 Sonntag Mrz 2016

Posted by haferlgucker in Vegetarische Gerichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chicorée, getrocknete Steinpilze, Kartofelln, Sahne, Zwiebeln


Da der liebe Erich und ich, mit unserem momentanen Gewicht so gar nicht zufrieden sind, wir eigentlich eine Stoffwechsel-Diät in Angriff nehmen wollen, dies aber aus verschiedenen Gründen (dazu zu einem späteren Zeitpunkt mal mehr) noch nicht praktikabel ist, haben wir uns heute beim Autofahren entschlossen, dass wir nunmehr bereits ohne Zucker und Kohlenhydrate uns in Stimmung bringen wollen. So als letzte Kohlenhydrat-Mahlzeit gab es heute bei uns zum Abendessen Pilzknödel mit Chicorée und rahmigen Zwiebeln. Gesehen habe ich das Gericht in der Sendung „Wir in Bayern“ und die sympathische Diana Burkel hat dieses Gericht in der Sendung gekocht. Ich habe es mir sehr lecker vorgestellt und da ich nach meiner Gallen-OP nunmehr keine Probleme mit dem Genuss von Zwiebeln und Knoblauch habe, musste ich das Gericht unbedingt versuchen. Es hat sich gelohnt und es wird es sicher nicht das letzte Mal bei uns gegeben haben. Der bittere Chirorée dazu, ist eine Super-Kombi und wiederum der Salat angemacht mit dem Orangen-Dressing… es passt einfach wunderbar.

IMG_0009

Zutaten Pilzknödel:
Rezept für 4 Personen

15 g getrocknete Pilze (Steinpilze, Morcheln oder Pilz-Mix)
1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 EL Butter
1 Knoblauchzehe, angedrückt
600 g mehlig kochende Kartoffeln
90 g Kartoffelmehl
2-3 Eigelb
1 gespickte Zwiebel (Zwiebel, die mit 2 Nelken und 1 Lorbeerblatt gespickt ist)
Muskat, Salz, Pfeffer zum Würzen

Zubereitung:

Pilze mindestens 1 Stunde in warmem Wasser einweichen, am besten aber mehrere Stunden. Ich hatte sie fast 5 Stunden eingeweicht. Ich kaufe meine getrockneten Steinpilze immer in Italien und sie sind sehr sehr sauber geputzt. Bei Bedarf danach gründlich abspülen, abtropfen lassen, sehr gut ausdrücken und ganz fein schneiden. Butter (ich hab neutrales Öl genommen) in einer kleinen Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Pilze darin drei Minuten anschmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen, Knoblauch zum Aromatisieren dazugeben und Pilzatlase auskühlen lassen.

2016-03-11 18.21.06

Die Kartoffeln ungeschält 25-30 Minuten in kochendem Salzwasser leise köcheln, abgießen, ausdampfen lassen, pellen und durch die Kartoffelpresse noch warm in eine Schüssel pressen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Pilze, Eigelb, das Kartoffelmehl zugeben und mit der Hand zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Eventuell die Hände mit dem etwas Kartoffelmehl bestäuben und aus der Kartoffelmasse mit dem Eisportionieren kleine Knödelchen vorformen und mit den Händen fertig drehen. Je feuchter die Kartoffelmasse ist, desto mehr Kartoffelmehl wird benötigt. Dann zusammen mit der gespickten Zwiebel in reichlich leicht siedendes Salzwasser geben und 10-15 Minuten ohne Deckel gar ziehen lassen.

Tipp: Wer möchte, kann den gekochten Knödel in Butter abschmelzen oder den erkalteten Knödel in Scheiben schneiden und anbraten.

2016-03-12 18.11.19

2016-03-12 18.11.37

2016-03-12 18.21.06

Rahmige Zwiebeln:

6 große Zwiebeln, geachtelt
Abrieb von 1 Bio-Orange
1 EL Öl
etwas Wasser zum Angießen
100 ml Sahne
Salz zum Würze
½ TL grober Pfeffer
Eine Prise Zucker

Zubereitung:

Zwiebeln in Öl ohne Farbe anschwitzen, gleich salzen, etwas Wasser, Orangenschalenabrieb zugeben und die Zwiebeln weich schmoren. Sahne dazugeben und die Zwiebeln rahmig einkochen lassen, zum Schluss mit Salz, Pfeffer und wer mag noch einer kleinen Prise Zucker abschmecken.

2016-03-12 17.31.49

2016-03-12 17.31.55

Chicorée-Salat:

2 rote Chicorée
Saft einer Orange
Salz, Zucker, Olivenöl zum Würzen (ich habe noch einen kleinen Klecks Senf dazu gegeben)

2016-03-12 17.32.28

Zubereitung:

Chicorée waschen und in seine Rispen aufblättern, evtl. diese noch längs halbieren. Chicorée mit Orangensaft, Salz, Zucker, Senf und Olivenöl zum Salat anmachen.

Pilzknödel

 

 

 

 

Pikante Gemüsepflanzerl

26 Donnerstag Nov 2015

Posted by haferlgucker in Hauptspeisen, Vegetarische Gerichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bergkäse, Butternut Kürbis, Hokaido, Karotten, Lauchzwiebeln, Pflanzerl, Zucchini


Da wir in der Vergangenheit schon ein paar mal diese Pflanzerl gegessen haben und wir die wirklich total lecker finden, habe ich versucht das Rezept zu finden und es hat dann auch tatsächlich geklappt. Es muss nicht immer Fleisch sein und ich habe mich in der Menge ein bisschen verschätzt, so haben wir eben noch zwei Tage was zum Essen. Die liebe Nachbarin mag die nicht, weil sie keinen Knoblauch mag, aber sie hatte ja was von der Apfel-Zwiebel-Quiche bekommen. Kochen ist Kommunikation, das hat es mir heute wieder bewiesen. Letzten Samstag ist bei den Nachbarn der Rauchmelder angegangen und wir hatten aber schon mitbekommen, dass diese nicht zu Hause waren. Der Rauchmelder ging ein zweites Mal los und wir waren ziemlich ratlos. Da aber dann Ruhe war, haben wir davon abgesehen, die Polizei bzw. die Feuerwehr zu verständigen. Montag habe ich Florian dann im Treppenflur getroffen und hab ihm von den Geschehnissen berichtet. Wir haben daraufhin ausgemacht, dass wir die Handynummern tauschen, dass man sich im Notfall auch verständigen kann. Bisher hatte weder er noch ich, den Zettel mit den Nummern eingeworfen. Heute beim Ausbraten der Gemüsepflanzerl ist prompt der Rauchmelder angegangen. Es hat kurz gedauert, ehe ich ihn ausgeschaltet hatte und 10 Minuten später klingelte es an der Tür. Florian stand draussen, grinste und meinte, ich hab ihn grad lautstark erinnert, dass wir die Nummern tauschen wollten. Ich musste auch lachen und er meinte noch, es würde verdammt lecker riechen und wir sollten uns das Essen schmecken lassen. Tja – so entsteht nette Kommunikation.

DSCF5673

Zutaten für die Gemüsepflanzerl (6 Personen)

½ Hokaido-Kürbis (Butternut geht genauso gut)
2 Zucchini
4 Karotten
1 Stange Lauch (ich habe Lauchzwiebeln genommen)
1 Stück Sellerie
1 rote Zwiebel
4 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer (etwa Daumengroß)
2 Chilis
400 g Bergkäse
4 Eier
6 EL Mehl
Rapsöl
Salz, Pfeffer, Rosenpaprika (edelsüß), Cayennepfeffer

Joghurt-Dipp:

500 g Joghurt
1-2 Zehen Knoblauch
8 Kräuter (gefrorene)
½ Bio-Zitrone (etwas Abrieb davon)
Salz, Pfeffer

DSCF5667

Zubereitung:

Den Kürbis, die Karotten, die Zwiebeln, den Knoblauch und den Sellerie schälen, die Zucchini und die Lauchzwiebeln waschen und mit dem Zerkleinerer alles grob zerkleinern. Das Ganze leicht salzen, vermengen und ziehen lassen. Nach einigen Minuten ausdrücken und den Saft abgießen. Den Bergkäse ebenfalss zerkleinern und zu dem anderen Gemüse dazu geben. Ingwer schälen und mit den Chilis fein hacken und dazu geben. Eier aufschlagen und zu dem Gemüse geben. Mit Rosenpaprika, Cayennepfeffer, Pfeffer, Salz pikant würzen, Mehl drüber streuen und alles gut vermengen. Die Masse darf nicht zu nass sein, sonst fallen die Pflanzerl beim Braten und Wenden auseinander. Etwa 3 gehäufte Esslöffel der Masse nehmen und Pflanzerl formen. In eine Pfanne mit Rapsöl die Pflanzerl geben, flach drücken und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie auf beiden Seiten eine schöne goldbraune Farbe haben.

Guten Appetit

DSCF5663

DSCF5669

 

Kürbisgemüse mit Nudeln, Steinpilzen und Tomaten

23 Freitag Okt 2015

Posted by haferlgucker in Vegetarische Gerichte

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Casarecce, getrocknete Steinpilze, Hokkaido, Knoblauch, Nudeln, Rosmarin, Zwiebeln


Ich bin gerade voll am „Kürbis-Tripp“ und möchte heute ein veganes Gericht vorstellen. Ich fand beim lesen des Rezeptes die Kombi von Kürbis, Steipilzen und getrockneten Tomaten sehr ansprechend. Weil ich die Nudelsorte ausgerechtnet nicht zuhause hatte, habe ich mich nach dem großen Wochen-Putz noch ins Auto gesetzt und bin zum Feinkost Italiener gefahren. Wir waren ziemlich gespannt, wie das schmeckt und wir haben beide befunden, dass es richtig lecker ist. Nebenbei habe ich noch den Rest des Kürbis geraspelt, weil morgen noch eine tolle Torte folgen wird.

DSCF5435

 

Zutaten für 4 Portionen:

40 g getrocknete Steinpilze
350 g Hokkaidofruchtfleisch
2 Zwiebeln (ich hab rote genommen)
2 Knoblauchzehen
1-2 Zweige Rosmarin
80 g getrocknete Tomaten (eingelegt in Öl)
300 g Nudeln (Casarecce)
Salz
3-4 EL gutes Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle

DSCF5430DSCF5438

Zubereitung:

Die Pilze mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und ca. 30 Minuten quellen lassen. Das Wasser nicht wegschütten. Kürbis waschen, trocknen, entkernen und in 3-4 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein schneiden. Den Rosmarin waschen und vom Stil zupfen, klein schneiden. Die Tomaten abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Die Pilze gut ausdrücken und den Einweichsud aufheben. Die Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Wasser „al dente“ kochen. In der Zwischenzeit, die Zwiebel und den Knoblauch glasig andünsten. Ein wenig Pilzwasser dazugeben und dann Kürbis, Pilze und Rosmarin dazugeben und 7-8 Minuten weich dünsten, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Die Tomaten dazugeben und kurz mitbraten. Die Nudeln abgießen und zum Pilz-Kürbis-Gemüse geben. Mit dem Öl der Tomaten durchschwenken, salzen, pfeffern und auf Tellern anrichten.

DSCF5437

Süßkartoffel-Suppe mit Milchschaum

20 Dienstag Okt 2015

Posted by haferlgucker in Eintöpfe und Suppen, Suppen, Vegetarische Gerichte

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Butter, Milchschaum, Noilly Prat, Sahne, Süßkartoffeln, Thymian


Anlässlich unseres 11. Hochzeitstages habe ich mich für eine Süßkartoffelsuppe entschieden, als Gag aber dazu Blätterteigherzchen gemacht und die mit Thymian bestreut. Meine Freundin hat mir schon immer von Süßkartoffeln vorgeschwärmt und bei dem Rezept dachte ich mir dann, das ist es.

DSCF5374

DSCF5378

Zutaten für 2 Personen:

Blätterteig-Herzchen:

1 Platte fertigen Blätterteig
1 Eiweiß
5 Zweige Thymian (ich nehme getrockneten)
grobes Meersalz

Suppe:
300 g Süßkartoffeln
2 Schalotten
30 g Butter
500 ml Gemüsefond
100 ml Sahne
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
50 ml Noilly Prat

120 ml Milch zum aufschäumen

DSCF5405

Zubereitung:

Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte leicht ausrollen und die Herzen ausstechen. Auf ein mit Backpapierbelegtes Backblech geben. Eiweiß leicht verquirlen. Blätterteigherzen mit Eiweiß bestreichen und mit Meersalz und wenigen Thymianblättchen bestreuen. Ca. 10 Minuten auf der 2. Schiene von unten goldbraun backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Süßkartoffeln und Schalotten schälen, würfeln. Butter erhitzen, Schalotten darin ca. 3 Minuten glasig dünsten. Kartoffeln zugeben, kurz mitdünsten. Mit Fond und Sahne ablöschen. 4 Thymianzweige (ich habe getrockneten genommen) zugeben, würzen, zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen.DSCF5404

Die Milch mit dem Milchaufschäumer erhitzen und die Süßkartoffelsuppe mit einem Milchschaumhäubchen und etwas Thymian verziert anrichten. Dazu die Herzen reichen.

Also ich hab definitiv eine neue Lieblingssuppe 🙂

DSCF5401

 

Die Blumen, die mir mein Mann zum Hochzeitstag geschenkt hat ❤

DSCF5414  DSCF5418

 

Kürbis-Tarte

15 Donnerstag Okt 2015

Posted by haferlgucker in Backen, Pikantes, Vegetarische Gerichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hefe, Hokaido, Majoran, Schafskäse, Schwarzkümmel


Als Hauptspeise gab es zu meiner kleinen Geburtstagseinladung diese Kürbis-Tarte. Ich fand die Idee Kürbis, Schafskäse und Majoran in Kombination ziemlich interessant. Da es ja schon als Vorspeise ein Kürbisgericht gab, war die Hauptspeise natürlich auch aus Kürbis. Es ist ein mildes und nicht so deftiges Rezept, wir haben dazu einen tollen Rotwein genossen und somit war die Verbindung fast perfekt. Den Hefeteig mit Schwarzkümmelsamen zu verfeinern fand ich auch eine tolle Idee und so habe ich die Tarte gebacken. Sie hat uns sehr gut geschmeckt und darum möchte ich dieses Rezept auch zum Nachbacken einstellen.

Zutaten für 4 Portionen:

Teig:
300 g Mehl
Salz
1 TL Schwarzkümmelsamen
20 g frische Hefe
Zucker
2 EL Olivenöl

Belag:
1 kleiner Hokaido-Kürbis (etwa 700 g)
1/2 Bund Majoran
1 Knoblachzehe
3 EL Olivenöl
Saft und abgeriebene Schale einer Zitrone
Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, Majoran, Chilipulver
100 g Sahne
2 Eier (Größe M)
125 g milder Schafskäse

Zubereitung:

Das Mehl mit dem Schwarzkümmelsamen, dem Salz in einer Rührschüssel mischen. Die Hefe mit 125 ml lauwarmen Wasser und einer Prise Zucker verrühren. Hefe mit dem Öl zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig an einem warmen Ort 50 Minuten gehen lassen. Den Hokaido-Kürbis gründlich waschen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Den Majoran abbrausen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Den Knoblauch abziehen, fein haken und mit den Kürbisspalten unter wenden andünsten. Mit Zitronensaft und – Schale, Salz, Pfeffer, Majoran und dem Chili würzen. Den Teig nocheinmal kräftig durchkneten und in einer gefetteten Tarteform auslegen. Dabei einen Rand formen, die Kürbisspalten fächerartig auf den Teig legen und nochmal 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad). Die Eier mit der Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Paprikapulver würzen. Die Mischung über die Kürbispalten gießen und ca. 35 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und den zerbröselten Schafskäse auf der Tarte verteilen und mit den Majoranblättchen garnieren.

Tarte

Rahmschwammerl

07 Mittwoch Okt 2015

Posted by haferlgucker in Vegetarische Gerichte

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Egerlinge, getrocknete Steinpilze, Schwammerl


Heute stelle ich ein einfaches Rezept ein, das es in meiner Kindheit oft gegeben hat. Meine Großmutter hat es immer gemacht und wir haben es alle geliebt. Heute bei diesem doch schon herbstlichen Wetter habe ich daran gedacht und nicht mal der Dauerregen konnte mich abhalten, meine Zutaten einzukaufen. Ich habe die Nachbarin – sie ist eine ältere Dame und fast blind – so verrückt gemacht, dass ich ihr glatt einen Teller voll gebracht habe. Wir haben so ein stilles Abkommen – ich bringe ihr immer mal ein Stückchen Kuchen oder was von meinen Gerichten und ich bekomme im Gegenzug immer mal einen Strauß Blumen oder eine besondere Pflanze für meinen Balkon.

Dazu gab es Semmelknödel, das Rezept gibt es separat.

Zutaten für 4 Personen:

1 kleine Zwiebel
2 EL ÖL
600 ml Gemüsebrühe
1 kleines Lorbeerblatt
3 EL getrocknete Egerlinge (ich habe Steinpilze genommen)
150 g Sahne
1-2 TL Speisestärke
20 g Butter
1 Knoblauchzehe (hab ich weggelassen)
1 Streifen unbehandelte Zitronenschale
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Gemahlener Kümmel
Cayennepfeffer
600 g Schwammerl (Pilze – Steinpilze, Pfifferlinge oder braune Champignons)

2015-10-07 18.08.40

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Die Brühe da zugießen, das Lorbeerblatt hinzufügen und die Zwiebel etwa 10 Minuten weich garen. Die Egerlinge dazugeben, den Topf vom Herd nehmen und die Sauce 20 Minuten ziehen lassen.
Das Lorbeerblatt entfernen. Die Sahne dazugeben, die Sauce mit dem Stabmixer aufschäumen und durch ein Sieb in einen Topf streichen.
Die Sauce erneut zum Köcheln bringen. Die Speisestärke mit wenig kaltem Wasser glatt rühren, in die Sauce geben und weitere 2 Minuten sanft köcheln lassen. Die Butter untermixen. Den Knoblauch schälen, halbieren und mit der Zitronenschale in die Sauce geben. Knapp unter dem Siedepunkt einige Minuten ziehen lassen, beides wieder entfernen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer, je 1 Prise Kümmel und Chilipulver würzen.
Inzwischen die Pilze putzen, trocken abreiben und klein schneiden. Das restliche Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze heiß werden lassen und die Pilze portionsweise darin 1 bis 2 Minuten braten. Wenden, mit Salz und Pfeffer würzen und die Petersilie hinzufügen. Die gebratenen Pilze in die Sauce geben.

2015-10-07 18.08.47  2015-10-07 18.08.30

Rezept von A. S aus „Meine bayrische Küche“

Gratinierte Zucchiniröllchen

17 Sonntag Aug 2014

Posted by haferlgucker in Vegetarische Gerichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

grantiniert, Zucchini


Beim Blättern in ein einer Kochzeitschrift fiel mir sofort das Bild mit diesem Farbenspiel auf. Ich habe das Rezept gelesen und in diesen Momenten entwickelt sich in meinem Kopf eine Geschmacksvorstellung und wenn diese dann so positiv ausfällt wie bei diesem Rezept, dann muss ich das umgehend nachkochen. Da wir in Bayern ja Feiertag hatten, habe ich mehr Zeit gehabt und diese  in der Küche verbracht. Unser Resümee: sehr lecker und leicht

Zutaten für 4 Personen:

2 Rote Paprika
2 Gelbe Paprika
4-5 Esslöffel Olivenöl (zum Rösten und Braten)
2 Knoblauchzehen
0.5 Bund Thymian
200 Gramm Ricotta
100 Gramm Schlagsahne
80 Gramm Geriebener Parmesan
2 Eigelbe
etwa 20 Getrocknete Tomaten in Öl
etwas Salz und Pfeffer
4 Grüne Zucchini
1-2 Esslöffel Pinienkerne

 

Zubereitung:

Die Paprika halbieren, entkernen, mit der Haut noch oben auf ein gefettetes Blech legen. Unter dem heißen Backofengrill ca. 20 Minuten rösten. Wenn die Haut schwarz geworden ist, die Paprika herausnehmen, mit einem feuchtem Tuch abdecken und ruhen lassen, bis sich die Haut leicht ablöst. Die Paprika häuten, in breite Streifen schneiden.

Den Knoblauch schälen und fein hacken. Thymianblättchen abzupfen, einige Stängel beiseitelegen. Den Ricotta mit Sahne, Parmesan, Eigelben, 1–2 EL Tomaten-Öl aus dem Glas der eingelegten Tomaten, Knoblauch und Thymian verrühren, mit Salz, Pfeffer würzen. Creme in die Form geben. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zucchini waschen, putzen und längs in 5 mm breite Scheiben schneiden. Im heißen Öl in einer Grillpfanne portionsweise von einer Seite anbraten. Mit Salz, Pfeffer würzen.

Zucchinischeiben mit der angebratenen Seite nach unten auf eine Arbeitsfläche legen. Mit Paprika und den getrockneten Tomaten belegen und zu Schnecken einrollen. Wenn‘s nicht recht halten wollte, habe ich einen Zahnstocher zum fixieren genommen. Die Röllchen aufrecht in die Ricotta-Creme setzen und im Ofen 20–25 Minuten überbacken. 5 Minuten vor Ende der Backzeit die Pinienkerne darüber streuen. Gratin mit übrigem Thymian garniert servieren. Dazu passt: Baguette oder Ciabatta.

 

20140815_115652  20140815_115645

20140815_134317

20140815_142349

20140815_142751

 

Pasta in Salbeibutter geschwenkt

19 Montag Mai 2014

Posted by haferlgucker in Vegetarische Gerichte

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Butter, Pasta, Salbei, Spaghetti


Meine Kollegin Sonja hat mich mit einer Tüte superschönem Salbei aus ihren Garten überrascht.  Samstag haben wir uns dann ein sehr schnelles und leckeres Essen gezaubert. Mein Mann hat seit gestern ein neues Lieblingsessen.

Zutaten für 2 Personen

250 g Spaghetti oder Penne (ich habe Gemeli genommen, weil sich die Butter und der Salbei darumschmiegt)
100 g Butter
1 Bund Salbei, gewaschen und grob zerkleinert
Salz, Pfeffer,
etwas von sehr gutem Olivenöl
frisch geriebenen Parmesan
Wasser zum kochen bringen, einen Teelöffel Salz dazugeben. Salbei waschen und zekleinern.

Butter in einer Pfanne erhitzen, aber nicht braun werden lassen. Wenn das Nudelwasser kocht, die Pasta in das Wasser geben und al Dente kochen.

Nun die Hälfte des Salbei in die Butterpfanne und ein wenig braun anbraten. Wenn die Nudeln fertig gekocht sind, abgießen, in den Topf zurück geben und mit einem guten Schuß Olivenöl bedenken. Jetzt die zweite Hälfte des Salbeis in die Pfanne und auch noch einen wenig frische Butter dazu geben. Dieser Teil des Salbei sollte nur noch kurz weich werden. Die Farbe wird dabei ein sattes Grün annehmen. Jetzt nur noch mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Salz abschmecken, dann die Nudeln unterheben und für gut eine Minute auf dem Herd lassen.
Mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

Guten Appetit

DSCF4603

DSCF4607

 

Kategorien

Aktuelle Beiträge

  • Chili Mandelsplitter 21. Januar 2021
  • BAILEYS TRÜFFEL 21. Januar 2021
  • Spaghetti Frutti di Mare 19. Januar 2021
  • Chicorée mit Schinken und Pellkartoffeln 6. Dezember 2020
  • Blaubeer-Topfen-Strudel 16. September 2020

Neueste Kommentare

ichmussbacken bei Weiße Nougat-Eier
haferlgucker bei Schaschlik-Spieße aus dem…
Martina bei Schaschlik-Spieße aus dem…
Geschmorte Ochsenbac… bei Brioche-Knödel
Brioche-Knödel | Haf… bei Geschmorte Ochsenbackerl mit…

Besuche uns auf Facebook

Besuche uns auf Facebook

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Abonnierte Blogs

  • Meggie's Kochstudio
  • Website-Titel
  • Life Is Full Of Goodies
  • La Pâticesse - Der Patisserie Blog
  • GOLDENDOTS
  • Maltes Foodblog: Lecker Essen Kochen u. Rezepte finden.
  • MaLu's Köstlichkeiten
  • Schmankerlblog
  • Lisbeths
  • FindeSatz
  • THEROBBYLICIOUS
  • Rudi`s Blog
  • Katcreatescakes
  • Madame Cuisine
  • Delicious dishes around my kitchen
  • linzersmileys
  • Die Montagsbaeckerei
  • Raspberrysue
  • lirumlarumlöffelstiel
  • Alles von Herzen
  • Overnight-Oats
  • Lovntolerin. Kochen wie früher
  • Das Knusperstübchen
  • gesund und gut 1x1
  • Fräulein Ella
  • cookwithlovefordaughter
  • arne´s comfy couch
  • Unter dem Pflaumenbaum
  • Charlottas Küchentisch
  • Low carb Rezepte - schlankmitverstand
  • kaffeeundkekse
  • Küchenereignisse
  • Liebe&Kochen - Der Foodblog für Rezepte mit Herz!
  • saritiv
  • TEST - Die Küchenzuckerschnecke - TEST
  • Heiß und Innig
  • Süße Sachen selber machen
  • Ich muss backen
  • LieberBacken
  • Photolixieous
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • michasfoodblog
  • maraswunderland.de.dd19132.kasserver.com
Follow Haferlgucker on WordPress.com

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 90 anderen Followern an

Calendar of Ingredients

Die Rechte von Fotos und Texten liegen bei der Autorin. Eine Nutzung dieser Inhalte bedarf ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 90 anderen Followern an

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

Meggie's Kochstudio

Kochen- Backen- Reisen- München

Website-Titel

Life Is Full Of Goodies

Mara Hörner

La Pâticesse - Der Patisserie Blog

Der Patisserie Blog für französische und moderne Patisserie wie aus Paris. Die besten Rezepte von La Pâticesse.

GOLDENDOTS

A FAIR FASHION & GREEN LIFESTYLE BLOG

Maltes Foodblog: Lecker Essen Kochen u. Rezepte finden.

MaLu's Köstlichkeiten

Pâtisserieblog für feine Torten, Törtchen & Macarons

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

Lisbeths

FindeSatz

Dieses Jahr findet ihr hier Findesätze und Findesatz-Gedichte. Das Projekt besteht darin, dass ich regelmäßig einen Satz sammle, der mir begegnet und den jeweiligen Satz am Tag danach in ein Gedicht einbaue.

THEROBBYLICIOUS

Meine kleine Backwelt

Rudi`s Blog

Stay fit and enjoy your life

Katcreatescakes

Madame Cuisine

Eine kulinarische Reise

Delicious dishes around my kitchen

linzersmileys

Kekse, Kuchen und andere Köstlichkeiten

Die Montagsbaeckerei

Hier wird mit Leidenschaft gebacken, machmal erfolgreich, manchmal auch mit Missgeschicken, aber immer mit viel Liebe.

Raspberrysue

lirumlarumlöffelstiel

Back dich glücklich, iss dich glücklich, lebe glücklich

Alles von Herzen

Overnight-Oats

Leckere Rezepte aus Haferfocken

Lovntolerin. Kochen wie früher

Traditionelle Rezepte aus Kärnten

Das Knusperstübchen

gesund und gut 1x1

Infos, Tipps und Rezepte

Fräulein Ella

Leckereien aus meiner kleinen Küche

cookwithlovefordaughter

Liebe ist nicht das man erwartet zu bekommen, sondern das was man bereit ist zu geben. (Katharine Hepburn)

arne´s comfy couch

Aktuelle Themen

Unter dem Pflaumenbaum

Der saisonale Back-Blog

Charlottas Küchentisch

Low carb Rezepte - schlankmitverstand

gesund abnehmen mit dem low carb Lifestyle

kaffeeundkekse

Alltagsrezepte und mehr

Küchenereignisse

Von hart Gesottenem und weich Gekochtem

Liebe&Kochen - Der Foodblog für Rezepte mit Herz!

Der Foodblog für Rezepte mit Herz!

saritiv

Die schönen Dinge im Leben

TEST - Die Küchenzuckerschnecke - TEST

Heiß und Innig

Ein Food-Blog aus Liebe zu gutem Essen und Trinken

Süße Sachen selber machen

Ich muss backen

Ein Blog rund um laktosefreies Backen und Genießen

LieberBacken

Einfache Rezepte - Kochen, Backen, DIY.

Photolixieous

Zucker, Zimt und Liebe

michasfoodblog

kochen mit freude

maraswunderland.de.dd19132.kasserver.com

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie