• Login
  • Startseite
  • Vorspeisen
    • Fisch
      • Fritierte Muscheln
      • Lachstatar mit Meerrettichschmand und Gurkengelee
      • Lachsterrine mit Siebensoße
    • Fleisch
      • Crostini mit Kürbiscreme und Parmaschinken
      • Datteln mit Ziegenkäse im Speckmantel
      • Kalbfleisch mit Thunfischsauce (Vitello tonnato)
      • Kirchweih-Vorspeisen
      • Marinierte Zucchinis mit geräuchertem Schinken und Grissinis
    • Salate
      • Big Mac Salat
      • Krautsalat mit Senfdressing
      • Parmesankörbchen mit Spargel-Tomatensalat mit Joghurt-Zitronensoße
      • Pikanter Schichtsalat
    • Suppen
      • Feine Spargelsuppe
      • Klare Tomatensuppe mit Scampi-Spießchen
      • Kürbis-Kokos-Suppe mit Garnelenspieß
      • Manja’s Kürbissuppe
      • Süßkartoffel-Suppe mit Milchschaum
      • Waldpilzrahmsüppchen
    • Vegetarisches
      • Rote-Bete-Carpaccio auf Avocadocreme
      • Sesam-Austernpilze mit Apfelmayonnaise
  • Hauptspeisen
    • Fischgerichte
      • Lachs in Kartoffelkruste
      • Kabeljau in Tomatensauce
      • Mafaldine mit Räucherlachs
      • Muschelnudeln in Weißweinsoße
      • Mediterane Sushi-Röllchen mit Räucherlachs, Dill-Honig- Senf und Guacamole
      • Spaghettini mit Kokossoße
      • Überbackene Miesmuscheln
    • Fleischgerichte
      • Geflügel
        • Maispoularden-Schenkel mit Kräuterseitlingen und Thymian
        • Hähnchenfilet in Fenchel-Orangensahne
        • Linguine mit gebratener Geflügelleber
        • Kirchweih-Sonntag und mein Menü (gefüllte Ente)
        • Maispoulardenbrust mit gebratener Gurke
        • Maispoulardenbrust mit Prosecco-Wirsing und Austernpilzen
        • Zitronenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln
      • Kalb
        • Kalbfleisch mit Thunfischsauce (Vitello tonnato)
        • Ossobuco nach bayerischer Art
      • Lamm
        • Lammkeule mit mediteranen Polentaschnitten und Speckbohnen
      • Rind
        • Geschmorte Ochsenbackerl mit Briocheklnödel
        • Griechischer Hack-Nudelauflauf
      • Schwein
        • Chicorée mit Schinken und Käse überbacken
        • Pizza „Petra“
        • Rumgesülzt– Sülze vom Knöcherl mit Vorderhaxerl
        • Schaschlik-Spieße aus dem Ofen
        • Semmelknödelauflauf mit Champignons und Speck
        • Süßkartoffel-Ofenkartoffeln mit Ei und Speck
      • Wild
        • Orecchiette mit Wildschwein-Ragout
        • Hirschgulasch bayerische Art
        • Wildschwein-Gulasch mit Spätzle
    • Vegetarisches
      • Gratinierte Zucchiniröllchen
      • Kürbisgemüse mit Nudeln, Steinpilzen und Tomaten
      • Pasta in Salbeibutter geschwenkt
      • Pikante Gemüsepflanzerl
      • Pilzknödel mit Chicorée und rahmigen Zwiebeln
      • Rahmschwammerl
    • Beilagen
      • Kaspressknödel
      • Mediterrane Polentaschnitten
      • Rosmarinkartoffeln
  • Nachspeisen
    • Adventsdessert (Lebkuchen-Panna-Cotta)
    • Bratäpfel mit Mandelbutter
    • Crema Catalana
    • Feine Bergische Waffeln
    • Kaiserschmarrn „bayrische Art“
    • Marillenknödel
    • Millirahmstrudel (Milchrahmstrudel)
    • Toffifee Eistörtchen
    • Tonkabohnen Erdbeereis
    • Zwetschgen-Rohrnudeln
  • Backen
    • Brote
      • Apfelbrot
    • Kuchen
      • Amarettini-Apfelkuchen
      • Apfeltorte
      • Apfelmus-Tarte mit Baiser
      • Aprikosen-Streusel-Kuchen
      • Bignè alla Crema
      • Cheesecake-Schnitten mit Brombeer-Kompott
      • Double-Chocolate-Cupcakes mit Zitronentopping {Calendar of Incredients}
      • Eierlikörkuchen
      • Elsässer-Apfel-Tarte
      • Erdnuss-Karamell-Cupcakes {Calendar of Ingredients im Februar}
      • Fruchtiger Apfelkuchen
      • Johannisbeer-Mini-Gugls
      • Johannisbeerkuchen mit Haselnuss-Baiser
      • Johannisbeerschaum-Kuchen
      • Karamell-Apfel-Cheescake
      • Petra’s Käsekuchen ohne Boden
      • Pull-Apart-Bread mit Zimt und Zucker
      • Nusskranz
      • Rhabarber-Heidelbeer-Käsekuchen
      • Spanischer Apfelkuchen
      • Stachelbeer-Kokos-Kuchen
      • Waldfrucht-Tiramisu
      • Zitronenkuchen mit Heidelbeeren
      • Variationen von Apfel- und Zwetschgenstrudel
      • Oma’s Zwetschenkuchen (Zwetschgendatschi)
      • Zwetschgen-Mandel-Blechkuchen
      • Zwetschgen-Upside-Down
      • Zwetschgentarte mit Vanillecreme und Streusel
    • Pikantes
      • Apfel-Fenchel-Tarte
      • Curry-Sesam-Cupcakes
      • Kürbis-Tarte
      • Lachs-Cupcakes mit Honig-Senf-Creme
      • Pizza „Petra“
      • Pizza Salami und Fenchel
      • Pikante Spinat-Ricotta-Muffins
      • Salt kissed Parmesan Bites
      • Schinken-Käse-Muffins
    • Torten
      • Aprikosentarte mit Skyr und Streuseln
      • Beeren-Tartelettes
      • Blaubeer-Kokos-Torte für den Calendar of Ingredients
      • Haselnusstorte mit Karamell und Birne {Calendar of Ingredients im Februar}
      • Heidelbeer-Mascarpone-Tarte
      • Himbeer-Tarte
      • Käsesahnetorte mit Mandarinen
      • Kirsch-Nuss-Torte
      • Kleine Amaretto-Schoko-Torte
      • Merveilleux – Baisertörtchen mit Salzkaramell & Erdnusskrokant
      • Mexikanische Krokanttorte
      • Nuss-Baiser-Torte
      • Rhabarber-Baiser-Torte
      • Rhabarber-Tartelettes
      • Weinschaumtorte mit Himbeeren
      • Weiße Trüffeltarte mit Himbeeren
      • Winterlicher Frankfurter Kranz
      • Zwetschgen-Mohn-Torte
      • Weiße Schokoladentorte mit Granatapfel {Calendar of Ingredients im April}
  • Plätzchen
    • Apfelbrot
    • Gebrannte Macadamianüsse
    • Lavender Hearts
    • Millionaire’s Shortbread
    • Salt kissed Parmesan Bites
    • Sugary Kelly Bags
    • Spicy Scottie Dogs
    • Wachauer Krapferl
    • Zimtwaffeln
  • Pralinen
    • Eierlikör-Trüffel
    • Nougat-Pralinen
  • Sonstiges und Dekos
    • Dekoration
      • Herbstbastelei
      • Ostereier Muschelglanz
    • Aperitifs
      • Ananas Daiquiri
      • Blue Hawaii
      • Wild Berry Cocktail á la Haferlgucker
    • Marmeladen
      • Aprikosenkonfitüre mit Vanille und Tonkabohne
      • Blutorangen-Rosmarin-Marmelade
      • Erdbeer-Stachelbeer-Konfitüre
      • Feigensenf
      • Kirschaufstrich mit Zimt
      • Sea Salt Caramel Spread
      • Sommerliebe – Kirsch-Himbeer-Earl-Grey-Marmelade
      • Zwetschgen-Marmelade mit Balsamico
    • Liköre
      • Bratapfel-Likör
      • Eierlikör
      • Likörzeit
    • Säfte und Sirups
      • Rhabarbersirup
  • Reisen und Ausflüge
    • Kurztrip zum Gardasee
  • Sprüche und Gedichte
  • Über uns…
    • Wir stellen uns vor
    • Zeit für Veränderungen
    • Gute Nachbarschaft – oder wie man sich eine Freude macht
    • Das „Ganzjahresrezept“ für 2016
    • 2015 im Rückblick
    • Weihnachtsimpressionen
  • Kontakt
  • Awards
  • Impressum/Datenschutz

Haferlgucker

~ Altes und Neues entdeckt

Haferlgucker

Schlagwort-Archiv: Erdbeeren

Tonkabohnen Erdbeereis

11 Sonntag Jun 2017

Posted by haferlgucker in Nachspeisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Eis, Erdbeeren, Tonkabohnen


Wir haben meine Ersatzmama zum Grillen eingeladen und ich wollte ein leichtes, aber dennoch ausgefallenes Dessert zum Abschluss reichen. Zum Kaffee sollte es Cake Pops geben und alles sollte irgendwie doch zusammenpassen. Ich bin ja recht häufig auf fremden Blogs unterwegs und bei Lisbeths Cupcakes & Cookies habe ich dieses Tonkabohnen Erdbeereis entdeckt. Alleine schon das Eis in den Gugelhupfförmchen fand ich zuckersüß und Erdbeeren und Tonkabohne habe ich erst in einer Marmelade versucht und finde es eine fast göttliche Verbindung. Allerdings ist Vorsicht geboten, weil das Aroma der Tonkabohne doch sehr intensiv ist. Ich habe also das Erdbeereis versucht, es ist wunderbar gelungen und geschmacklich auch total gut angekommen. Ein liebes Dankeschön an Lisbeth für dieses tolle Rezept.

Zutaten für 6 Gugelhupfförmchen

200 ml kalte Sahne
200 ml kalte, gezuckerte Kondensmilch
250 g frische Erdbeeren (TK Ware geht auch)
1 EL Honig
Abrieb einer halben Tonkabohne
6er Silikon-Gugelhupfförmchen

Zubereitung:

Einen EL Honig mit den Erdbeeren aufkochen, durch ein feines Sieb passieren und den Tonkabohnenabrieb unterrühren und ein auskühlen lassen. Die kalte Sahne steif schlagen, die Kondensmilch zu der geschlagenen Sahne geben und kurz auf höchster Stufe zu einer festen Creme mixen. Die Eismasse in die Gugelhupfförmchen füllen und mit einem Stück Klarsichtfolie abdecken. Für mindestens 5 Stunden in den Gefrierschrank stellen, besser über Nacht.
Die Masse ergibt 1 Liter Eiscreme und hält sich ca. 14 Tage.
Ich habe die Förmchen mit Erdbeeren und Schlagsahne dekoriert

Erdbeertorte mit Buchweizenbiskuit oder Erichs Geburtstagstorte

30 Donnerstag Jun 2016

Posted by haferlgucker in Backen, Torten

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Erdbeermarmelade, Erdbeertorte, Holunderblütensirup, Marscarpone


Nach ein paar aufregenden und stressigen Stunden am Samstag, hab ich mich dann doch noch aufgerafft und für Erich eine kleine Geburtstagstorte gebacken. Ich hatte ja bei den EM-Cookies schon erwähnt, dass ich als ich das Rezept gesucht habe, auch diese Torte gesehen hatte und mich spontan entschieden hatte, dass das Erichs Geburtstagstorte werden soll.
Holundersirup hatte ich ja selbst gemacht, Erdbeeren hatte ich auch, nur das Buchweizenmehl hatte mir gefehlt. Sie ist zwar nicht annähernd perfekt geworden, aber sie hat uns geschmeckt und Erich hat sich sehr gefreut.

2016-06-26 15.38.50

Zutaten für eine Torte mit 18 cm Durchmesser:

Buchweizenbiskuit:
180 g Buchweizenmehl
5 große oder 6 kleine Eier
2 EL heißes Wasser
100 g brauner Zucker

Mascarponecreme:
200 g Mascarpone
150 g Frischkäse
250 ml Schlagrahm
60 ml Holunderblütensirup
Saft von 1 Zitrone
5 Blatt Gelatine

Füllung:
Etwa ½ Glas Erdbeermarmelade

Dekoration:
250 g kleine Erdbeeren

Zubereitung Biskuit

Zwei Springformen mit 18 cm Durchmesser einfetten bzw. mit Backpapier auslegen (mach ich immer) Den Backofen auf 170° C Umluft vorheizen.
Die Eier und den Zucker ca. 5 Minuten gut schaumig schlagen, bis die Masse sehr hell und luftig ist
Das heiße Wasser mit dem Buchweizenmehl zur Eiermasse geben und mit dem Schneebesen ganz vorsichtig unterheben. Den Teig zu gleichen Teilen auf die beiden Springformen verteilen. In den Backofen geben und ca. 20-25 Minuten backen. Die Böden wenn sie fertig sind, gut auskühlen lassen.

2016-06-26 15.47.08

Zubereitung Mascarponecreme

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, bis sie ganz weich ist.
Die Schlagsahne steif schlagen. Den Mascarpone und Frischkäse gut mit dem Schneebesen oder mit dem Handrührer in einer separaten Schüssel auf niedrigster Stufe vorsichtig verrühren.
Den Holunderblütensirup und den Zitronensaft in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze kurz erwärmen. Die Gelatine gut ausdrücken und darin auflösen.
Nun die lauwarme Sirup-Zitronen-Mischung zügig unter die Frischkäsecreme rühren, die geschlagene Sahne unterheben.

2016-06-26 15.46.13

Zusammensetzen der Torte:

Die ausgekühlten Böden quer halbieren (wenn möglich gleichmäßiger wie ich), dann den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen, gleichmäßig mit Erdbeermarmelade und einem Viertel der Mascarponecreme bestreichen. Mit den nächsten beiden Böden genauso verfahren: Boden, Marmelade, dann die Mascarponecreme.
Den letzten Boden drauflegen und mit dem Rest der Creme bestreichen, ich habe aus kosmetischen Gründen, die Torte auch am Rand mit der Creme bestrichen. Die gewaschenen und trockenen Erdbeeren darauf verteilen.
Die Torte im Kühlschrank ein paar Stunden fest werden lassen. Kühl aufbewahren und genießen

2016-06-26 15.42.21

PräsentationGeb

Holunderküchlein mit marinierten Erdbeeren und Basilikum-Minz-Pesto {Calendar of Ingredients}

14 Dienstag Jun 2016

Posted by haferlgucker in Fritiertes

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backteig, Basilikum, Erdbeeren, Holunderblüten


Als ich diesmal die drei Zutaten von Jushka vom Sugarprincess  für den Calendar of Ingredients las, war ich einfach nur glücklich. Ich mag alle drei Zutaten sehr und das macht es schon mal viel viel einfacher. Ich ging zum Auto und kam am Holunderbusch vorbei, ich hab den Duft der Blüten eingesogen und in meinem Kopf formte sich mein Beitrag zum Calendar of Ingredients, der im Juni folgenden Zutaten bestand:

Holunderblüten – Erdbeeren – Basilikum

IMG_1242
Ich wollte schon lange wieder Holunderküchlen (die bei und Holerkirchal heißen) backen und ich dachte mir, dazu marinierte Erdbeeren und einem süßen Basilikum-Minz-Pesto.

calendar-of-ingredients-banner-hoch

Holunderküchlein:

Zutaten:
200 g Mehl
1 Prise Salz
¼ l Weißwein
2 Eier (getrennt)
2 TL Öl

Eier trennen und Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Gesiebtes Mehl und Salz mischen, Weißwein zu einem dickflüssigen Teig verrühren, die beide Eigelbe unterrühren und den Eischnee vorsichtig unterheben.

Die Holunderblüten waschen und sehr gut abtropfen lassen. Die Blütendolden im Backteig wenden und in heißem Fett schwimmend ausbacken. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

IMG_1221

Marinierte Erdbeeren mit Basilikum-Minz-Pesto

Für zwei Portionen:
250 g Erdbeeren
2 EL Zucker (ich habe Stevia genommen)

¼ Bund Basilikum
1 Stängel Minze
1 EL Puderzucker
½ TL Rapsöl
2 EL gemahlene Mandeln Erdbeersirup
2 cl Orangelikör (alternativ und alkoholfrei: Orangensaft)

Die Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden. Den Orangenlikör mit dem Zucker verrühren und die Erdbeerscheiben darin ca. 15 Minuten marinieren.
Die gemahlene Mandeln in einer heißen Pfanne ohne Öl zwei Minuten hellbraun anrösten und gut abkühlen lassen. Basilikum und Minze waschen, trocken schleudern und sehr fein hacken. Die Kräuter mit dem Öl, Puderzucker und Mandeln vermischen.
Erdbeeren auf Tellern verteilen und mit etwas Basilikum-Minz-Pesto servieren.

Präsentation2

Präsentation1

Die Holunderküchlein mit Puderzucker bestreuen und die Erdbeeren mit dem Basilikum-Minz-Pesto hübsch anrichten.

Erdbeer-Zitronenmousse-Torte

06 Mittwoch Mai 2015

Posted by haferlgucker in Backen, Torten

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Butterkekse, Erdbeeren, Joghurt, Pistazien, Quark, rote Grütze, Sahne


Da wir heute bei meiner Freundin zum Kaffee trinken eingeladen sind, habe ich gesagt ich bringe den Kuchen dazu mit. In meinem Lieblingsbackbuch habe ich das Rezept der Erdbeer-Zitronenmousse-Torte gesehen und ich stellte mir Erdbeeren mit der Säure von der Zitronenmousse einfach sehr lecker vor. Der Obst- und Gemüsehändler meines Vertrauens hat mir bei allem was ihm heilig ist, geschworen, dass es bayrische Erdbeeren sind. Sie haben auf jeden Fall schon das Aroma, das nur Freiland-Erdbeeren haben und er erzählte mir von seinem Lieferanten, der tagsüber die Planen seiner Erdbeeren öffnet und nachts wieder schließt. Gut wir haben ja schon keinen Frost mehr. Wenn ich mir meine Erdbeeren am Balkon betrachte, kann ich mir dann doch vorstellen, dass sie schon aus Bayern sind.

DSCF5028

Ich habe heute beschlossen, dass es bei mir zukünftig keine Keksbröselböden mehr geben wird, weil ein Stück das halbwegs schön auf einem Teller landen soll, ist nahezu unmöglich. Ein dünner Biskuitboden schmeckt sicher auch gut und sieht schöner aus.

2015-05-05 16.49.49  2015-05-05 16.50.18

Zutaten:

2015-05-05 14.47.52

100 g Butter
200 g Butterkekse
8 Blatt Gelatine
500 g Magerquark
300 g Naturjoghurt
180 g Zucker (150 g für die Quark-Joghurtmischung und 30 g für das Rote-Grütze-Pulver)
1 Pack Vanillezucker
Saft von einer Zitrone
200 ml Sahne
600 g Erdbeeren
1 Pack rote Grütze-Pulver
400 ml Erdbeersaft (haben wir nirgends bekommen, daher haben wir Granatapfelnektar genommen)
gehackte Pistazien zum Garnieren

 

2015-05-05 15.04.52  2015-05-05 16.16.35

Zubereitung:

Die Butter langsam zum Schmelzen bringen und etwas abkühlen lassen. Die Butterkekse fein zerbröseln (ich nehme da den Fleischklopfer her, den ich sonst nicht mehr benötige) und mit der Butter vermengen. Eine Springform (22 cm Durchmesser) mit Öl einstreichen und die Butterkeks-brösel als Boden in die Form drücken und mit einem kleinen Rand fest andrücken und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Quark mit Joghurt, 150 g Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft glatt rühren. Die Gelatine ausdrücken, auflösen und mit 2 EL Joghurt verrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben. Die Zitronenmousse auf den Tortenboden streichen und 2 Stunden kalt stellen.

Die Erdbeeren waschen, putzen, trocknen lassen und je nach Größe halbieren oder vierteln. 30 g Zucker mit dem Grütze Pulver und 6 EL Erdbeernektar (alternativ Granatapfelnektar) verrühren. Restlichen Nektar erhitzen und das angerührte Grütze Pulver hinzufügen und unter Rühren aufkochen und 1 Minute köcheln lassen. Vom Herd nehmen und 5 Minuten abkühlen, die Erdbeeren unterheben und weiter abkühlen lassen. Die Erdbeeren auf der Torte verteilen und im Kühlschrank nochmal fest werden lassen.

DSCF5002  DSCF5015

DSCF5032  DSCF5034

 

 

Erdbeer-Himbeer-Aperol

26 Sonntag Apr 2015

Posted by haferlgucker in Aperitifs, Drinks

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aperitif, Aperol, Eiswürfel, Erdbeeren, Himbeeren, Prosecco


Ich wollte einen leichten und erfrischenden Aperitif vor den Spargelgerichten reichen. Da ich immer noch nicht genug Erdbeeren bekommen habe, ist mir dieser Aperitif ins Auge gefallen. Ich mag auch keine Rezepte, wo ich noch 6 Zutaten kaufen muss und Prosecco und Aperol gibt es bei uns immer, auch wenn wir das nicht ständig trinken.

Zutaten für 3 Personen:

200 g frische Erdbeeren
100 g Himbeeren
Je einen Eiswürfel
Je 25 ml Aperol
Je 100 ml Prosecco

Zubereitung:

Die Erdbeeren und die Himbeeren waschen und trockentupfen. Die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden. Eiswürfel in die Gläser füllen, den Aperol über die Eiswürfel laufen lassen, die Erdbeeren und die Himbeeren in die Gläser füllen und zum Schluss mit Prosecco auffüllen und genießen.

DSCF5705  DSCF5693

 

Erdbeer-Rhabarber-Torte

26 Sonntag Apr 2015

Posted by haferlgucker in Backen, Torten

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Joghurt, Rhabarber


Momentan ist meine Lieblingsjahreszeit, weil es meine absoluten Lieblingsfrüchte gibt: Erdbeeren und Rhabarber, wobei genaugenommen Rhabarber ein Gemüse ist. Eine Torte zu backen mit beiden Zutaten, ist natürlich für mich genau das Richtige. Naturjoghurt mag ich auch noch total gerne, da hat mich nichts aufgehalten, diese Torte zu backen. Ich war allerdings sehr am Zweifeln, ob sie mir den gelingt, denn ehe ich mit dem Backen beginnen konnte, war ich einem Nervenzusammenbruch nahe. Wir haben im Gemüseladen noch Erdbeeren und Spargel gekauft und dabei habe ich beim Einsteigen meinen Geldbeutel auf das Autodach gelegt. Weißes Dach und weißer Geldbeutel, ein Knopf der von meinem Trenchcoat abging und nach dem ich mich bückte und das Unheil nahm seinen Lauf. Am Gartencenter habe ich bemerkt, dass mein Geldbeutel nicht mehr da ist. Wir haben das Auto umgedreht und meine Handtasche – nichts. Ich habe wirklich alles drin, Personalausweis, Führerschein, diverse Kreditkarten, Krankenkassenkarten und noch ein paar andere Karten. Die 80 Euro waren mir total egal, aber da wir am Mittwoch endlich an den Gardasee fahren wollen, war das Ganze ein Desaster. Wir sind zum Gemüseladen zurück, sind die Straße abgelaufen, waren in allen Geschäften – nichts. Wir also zum Polizeirevier, in 45 endlosen Minuten eine Verlustanzeige aufgegeben und meine noch immer unendliche Verzweiflung. Meine letzte Hoffnung war, einen Zettel an der Eingangstüre zu finden, dass jemand meinen Geldbeutel gefunden hat. Nichts. Zuhause war ein Anruf auf dem Telefon zu sehen, eine Nummer die ich nicht kannte und ich habe sofort dort angerufen. Das Unfassbare ist passiert. Eine junge Frau ist mit dem Auto über meinen Geldbeutel gefahren, hat ihn mitgenommen und mit wahnsinnigem Spürsinn über den Terminzettel meiner Fußpflegerin meine Telefonnummern in Erfahrung gebracht. Allerdings hatte ich genau am Freitag mein Handy nicht dabei. Wir haben also telefoniert, ich war so unendlich erleichtert und ich konnte bei ihrer Mama meinen Geldbeutel abholen. Sie hat noch nicht mal einen Euro Finderlohn angenommen. Es gibt doch noch ehrliche Menschen und ich muss sagen, ich würde auch immer einen gefundenen Geldbeutel abgeben oder versuchen den Besitzer zu ermitteln. Diesen Geldbeutel habe ich aber noch an diesem Tag in den Müll geworfen, weil seit ich ihn habe, ich immer wieder Schwierigkeiten hatte. Erst bin ich zweimal in der Sicherheits-kontrolle bei Karstadt und dm aufgehalten worden. Es waren gleich zwei Sicherheitsettiketten angebracht, die sie mir beim Kauf nicht rausgenommen oder entsichert haben. Dann hatte ich ihn im Supermarkt liegen lassen und von außen gesehen, wie ein Mann ihn in seinem Einkaufswagen versteckt hatte. Ich konnte ihn Gott sei Dank an der Türe wieder in meinen Besitz bringen. Es reichte mir jetzt endgültig. Wieder zu Hause war ich immer noch sehr aufgewühlt, glücklich und trotzdem und mit den Nerven am Ende, habe ich mich trotzdem daran gemacht, die Torte zu backen. Erich hat meinen nervlichen Zustand wahrgenommen und mich tatkräftig dabei unterstützt und somit ist das Resultat auch wirklich gelungen. Er hat uns allen geschmeckt und die Nachbarin war total entzückt, als ich ihr ein Stückerl gebracht habe. Jetzt aber endlich zum Rezept:

DSCF5644

Zutaten:

250 g Rhabarber
1 Pack. Vanillinzucker
75 g weiche Butter
75 g Zucker
70 g Weizenmehl
1 TL Backin
1 Ei (M)
abgeriebene Schale einer Zitrone

2015-04-24 16.17.18

2015-04-24 16.27.45

2015-04-24 16.55.50

 

Für den Belag:
500 g Erdbeeren
8 Blatt weiße Gelatine
500 g Joghurt
50 g Zucker
2 Pack. Vanillinzucker
400 g kalte Schlagsahne

2015-04-24 17.17.47

Für den Guss:
1 Pack. Tortenguss Erdbeergeschmack
2 EL Zucker
250 ml kaltes Wasser

Pistazien für den Rand

Zubereitung:

Springformboden (26 cm) fetten und mit Backpapier auslegen. Backofen auf etwa 180°C (Heißluft etwa 160°C) vorheizen. Rhabarber waschen, putzen und in etwa 3 cm lange Stücke schneiden.
Für den Rührteig die Butter mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührer schaumig aufschlagen. Nach und nach den Zucker, den Vanillin-Zucker und die Zitronenschale einrieseln lassen, bis eine homogene Masse entsteht. Das Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in der Form glatt streichen. Die Rhabarberstücke ringförmig in den Teig stecken, dabei am Rand 2 cm frei lassen und backen. Backzeit etwa 25 Min. Den Kuchenboden vom Springformrand lösen und entfernen. Kuchen auf dem Springformboden auf einem Kuchenrost erkalten lassen.Kuchen auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring oder den gesäuberten Springformrand drum rum stellen. Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stifte schneiden. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghurt mit Zucker und Vanillin-Zucker in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen verrühren. Gelatine in einem Topf erhitzen und erst ein paar Löffel mit etwa 3 EL Joghurt mit Hilfe eines Schneebesens mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann unter den übrigen Joghurt rühren. Sahne steif schlagen. Sobald der Joghurt anfängt zu gelieren, die Sahne unterheben. Etwa 2/3 der Joghurtcreme vorsichtig unter die Erdbeerstreifen heben und die Masse auf dem Tortenboden verteilen. Zum Schluss die übrige Joghurtcreme darauf geben und glatt streichen.
Tortenguss nach Packungsanleitung mit Zucker und Wasser zubereiten. Den Guss vorsichtig auf den Belag gießen, so dass eine Marmor-Optik entsteht. Die Torte mind. 4 Std. in den Kühlschrank stellen.
Die Torte nach Wunsch mit gehackten Pistazienkernen verzieren.

DSCF5658  DSCF5691

DSCF5667  DSCF5682

 

Die Rosen habe  ich von meinem Mann geschenkt bekommen.

 

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Tonkabohne

21 Dienstag Apr 2015

Posted by haferlgucker in Konfitüren/Aufstriche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Erdbeeren, Gelierzucker, Marmelade, Rhabarber, Tonkabohne


Ich wollte zwar keine Marmelade mehr einkochen, aber sind Dinge die man sich vornimmt, nicht einfach oft nur dazu da, dass man seine Meinung ändert? Es gibt Dinge, die kann ich nicht lassen. Dazu gehört Marmelade zu kochen. Wenn ich ein Rezept sehe, wenn ich Obst sehe, dann wird sofort in meinem Kopf mein Geschmackssinn aktiviert. Diesmal war es ein Rezept, meine Liebe zu Erdbeeren, Rhabarber und zur Tonkabohne. Alleine wenn ich in mein Gewürzgläschen schnuppere, bin ich wie benommen von dem Duft der Tonkabohne. Es ist eine Mischung aus Vanille, Rum, Waldmeister und Bittermandel. Tonkabohnen sind die Samen eines Schmetterlingsblütengewächses, das ursprünglich aus Venezuela und dem Orinokogebiet kommt. Die Samen enthalten den Pflanzenstoff Cumarin, der gerne für die Parfümindustrie und in Herrenparfüms verwendet wird. Es besteht allerdings der Verdacht, dass Cumarin wenn man zu viel davon isst, krebserregend ist, darum sollte man sehr sparsam und sorgfältig damit umgehen. Die Tonkabohne eignet sich hervorragend zu Süßspeisen und verleit den Gerichten einen ganz besonderen Geschmack. Ich habe also nur eine Messerspitze in meine Marmelade gegeben.

Zutaten: 

1 kg Erdbeeren (gewaschen und verlesen)
500 g Rhabarber
1 Pack Gelierzucker 3:1
Eine Messerspitze gemahlene Tonkabohne

2015-04-19 13.13.10  2015-04-19 13.13.22-1

Zubereitung: 

Die Früchte waschen und verlesen. Die Erdbeeren halbieren oder vierteln, das kommt auf die Größe an. Den Rhabarber schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden und waschen.
Die Früchte mit dem Gelierzucker in einen Topf aufkochen lassen und wenn die Fruchtmasse richtig schön kocht, sie noch drei Minuten weiterkochen lassen. Ich persönlich mag samtige Marmeladen, deswegen werde ich die Fruchtmasse pürieren. Danach lasse ich das Fruchtmus nochmal kurz aufkochen und gebe die Messerspitze Tonkabohne dazu.
Anschließend in sterilisierte Marmeladengläser abfüllen, den Deckel drauf geben und ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen. Mit Etiketten versehen und genießen oder verschenken.

2015-04-19 13.18.32  2015-04-20 12.22.59

 

 

Kategorien

Aktuelle Beiträge

  • Weiße Trüffeltarte mit Himbeeren 3. Oktober 2019
  • Semmelknödelauflauf mit Champignons und Speck 3. Oktober 2019
  • Griechischer Hack-Nudelauflauf 3. Oktober 2019
  • Millirahmstrudel (Milchrahmstrudel) 13. Juli 2019
  • Wildschwein-Gulasch mit Spätzle 19. April 2019

Neueste Kommentare

haferlgucker bei Schaschlik-Spieße aus dem…
Martina bei Schaschlik-Spieße aus dem…
Geschmorte Ochsenbac… bei Brioche-Knödel
Brioche-Knödel | Haf… bei Geschmorte Ochsenbackerl mit…
Küchenereignisse bei Toffifee Eistörtchen

Besuche uns auf Facebook

Besuche uns auf Facebook

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Abonnierte Blogs

  • La Pâticesse - Der Patisserie Blog
  • GOLDENDOTS
  • Maltes Kitchen
  • MaLu's Köstlichkeiten
  • Schmankerlblog
  • Lisbeths
  • FindeSatz
  • THEROBBYLICIOUS
  • Rudi`s Blog
  • Sweet & other Spices
  • Katcreatescakes
  • essengeniessen
  • Madame Cuisine
  • Delicious dishes around my kitchen
  • linzersmileys
  • Die Montagsbaeckerei
  • Raspberrysue
  • lirumlarumlöffelstiel
  • Alles von Herzen
  • Overnight-Oats
  • Lovntolerin. Kochen wie früher
  • Das Knusperstübchen
  • gesund und gut 1x1
  • Fräulein Ella
  • cookwithlovefordaughter
  • arne´s comfy couch
  • Unter dem Pflaumenbaum
  • Charlottas Küchentisch
  • Low carb Rezepte - schlankmitverstand
  • emmaslieblingsstuecke.wordpress.com/
  • kaffeeundkekse
  • kuechenereignisse.wordpress.com/
  • Liebe&Kochen - Der Foodblog für Rezepte mit Herz!
  • saritiv
  • TEST - Die Küchenzuckerschnecke - TEST
  • Heiß und Innig
  • Süße Sachen selber machen
  • Ich muss backen
  • LieberBacken
  • Photolixieous
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • michasfoodblog
  • Maras Wunderland
Follow Haferlgucker on WordPress.com

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 91 Followern an

Calendar of Ingredients

Die Rechte von Fotos und Texten liegen bei der Autorin. Eine Nutzung dieser Inhalte bedarf ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 91 Followern an

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

La Pâticesse - Der Patisserie Blog

Der Patisserie Blog für französische und moderne Patisserie wie aus Paris. Die besten Rezepte von La Pâticesse.

GOLDENDOTS

A FAIR FASHION & GREEN LIFESTYLE BLOG

Maltes Kitchen

Von Null auf lecker - jetzt lerne ich kochen!

MaLu's Köstlichkeiten

Pâtisserieblog für feine Torten, Törtchen & Macarons

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

Lisbeths

FindeSatz

Jeden Tag findet ihr hier einen Satz, der mir begegnet ist - Ein 365-Tage-Projekt / Im Jahr 2019 findet ihr hier Sätze, die ich schreibe, verstecke und die gefunden werden möchten

THEROBBYLICIOUS

Meine kleine Backwelt

Rudi`s Blog

Stay fit and enjoy your life

Sweet & other Spices

Lifestyle. Food. Health.

Katcreatescakes

essengeniessen

Einfach und schnell, lecker Essen und geniessen!

Madame Cuisine

Eine kulinarische Reise

Delicious dishes around my kitchen

linzersmileys

Kekse, Kuchen und andere Köstlichkeiten

Die Montagsbaeckerei

Hier wird mit Leidenschaft gebacken, machmal erfolgreich, manchmal auch mit Missgeschicken, aber immer mit viel Liebe.

Raspberrysue

lirumlarumlöffelstiel

Back dich glücklich, iss dich glücklich, lebe glücklich

Alles von Herzen

Overnight-Oats

Leckere Rezepte aus Haferfocken

Lovntolerin. Kochen wie früher

Traditionelle Rezepte aus der k.u.k.-Monarchie, viele davon aus Kärnten

Das Knusperstübchen

gesund und gut 1x1

Infos, Tipps und Rezepte

Fräulein Ella

Leckereien aus meiner kleinen Küche

cookwithlovefordaughter

Liebe ist nicht das man erwartet zu bekommen, sondern das was man bereit ist zu geben. (Katharine Hepburn)

arne´s comfy couch

Aktuelle Themen

Unter dem Pflaumenbaum

Der saisonale Back-Blog

Charlottas Küchentisch

Der Food & Reise Blog von Charlotta

Low carb Rezepte - schlankmitverstand

gesund abnehmen mit dem low carb Lifestyle

emmaslieblingsstuecke.wordpress.com/

kaffeeundkekse

Alltagsrezepte und mehr

kuechenereignisse.wordpress.com/

Liebe&Kochen - Der Foodblog für Rezepte mit Herz!

Der Foodblog für Rezepte mit Herz!

saritiv

Backen mit Herz

TEST - Die Küchenzuckerschnecke - TEST

Heiß und Innig

Ein Food-Blog aus Liebe zu gutem Essen und Trinken

Süße Sachen selber machen

Ich muss backen

Ein Blog rund um laktosefreies Backen und Genießen

LieberBacken

Food. Travel. DIY.

Photolixieous

Zucker, Zimt und Liebe

michasfoodblog

Essen, Wein, Genuß... Food, Wine, Enjoyment...

Maras Wunderland

Ein Foodblog über die süßen (und manchmal auch herzhaften) Dinge im Leben. Einfache und saisonale Rezept mit Fokus auf gesunde Zutaten.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie