Europameisterschafts-Cookies


Es gibt zwei Blogs, die von zwei wahnsinnig liebenswerten Frauen betrieben werden und bei beiden finde ich immer wieder Rezepte die mich zum Nachbacken reizen. Ich kenne ja nicht nur das „Kopfkino“ welches teilweise oscarverdächtig ist, nein ich kenne auch das „Geschmackskino“ und es verdient mindestens ebenfalls einen Oscar. Diesmal habe ich Eva von „ichmussbacken“ einen Besuch abgestattet. Sie hatte diese wunderbaren EM-Cookies gebacken und von ihrem Blog lächelten mich diese wunderbar lecker aussehenden Kekse an, die uns den Nervenkrieg durch die Europameisterschaft versüßen und erträglich machen sollten. Ja das braucht man.

IMG_1387

Während ich noch den Geschmack spürte wusste ich, dass ich diese Kekse nachbacken muss. Ich musste beim Rezept ein bisschen improvisieren, aber ich möchte Euch schon das Originalrezept vorstellen. Statt den gesalzenen Erdnüssen habe ich diesmal gesalzenen Cashew-Nüsse verarbeitet, die ich noch hatte und da es nicht genug waren, hatte ich noch eine Handvoll karamellisierter Cashews von der letzten Mexikanischen Krokant-Torte. Weil das ja süße Nüsse waren, habe ich den Zucker reduziert und ich muss sagen, wir fanden sie alle total lecker. Meine Nachbarin klingelte angezogen von dem Geruch, der offensichtlich im Hausflur zu riechen war. Wir haben herzlich gelacht, weil es der erste heiße Tag war, dass wenn es kalt ist, jeder Plätzchen backen kann. Wir können auch gar nicht sagen, wann sie uns am besten schmecken, wenn sie noch richtig warm sind und auf der Zunge zergehen, oder ob sie knusprig und kernig besser schmecken. Eva beschreibt so super die Inhaltsstoffe und die Zutaten, das mache ich nun nicht, das darf jeder der dieses Rezept auf meinem Blog liest, gerne bei ihr nachlesen. Wenn ihr dort seid, seht Euch nur gleich um, dann geht es Euch so wie mir, dass ich auch gleich noch die Geburtstags-Torte für Erich entdeckt habe.

IMG_1393
Zutaten für ca. 36 große Cookies

390 g Haferflocken
80 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
½ TL Salz
220 g Zucker
220 g brauner Zucker
225 g weiche Butter
125 g Erdnussbutter
2 Eier (Größe L)
1 EL Vanillezucker
310 g gesalzene Erdnüsse, ganz (ich hatte Cashews)
330 g Zartbittere Schokolade

 

2016-06-22 11.43.59
Zubereitung:

Den Backofen auf 170° Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
Die Haferflocken mit Mehl, dem Backpulver, dem Natron und Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Schokolade grob hacken (ich hab Schokolade die in den Zerhacker gegeben).
Den Braunen Zucker, den Zucker, den Vanillezucker und die Erdnussbutter mit dem Handrührer oder in der Küchenmaschine rühren, bis die Mischung schaumig, hell und luftig ist. Die Eier einzeln unterrühren.

Die Haferflockenmischung dazugeben und bei niedriger Geschwindigkeit unterrühren, bis sich alles gerade so vermischt und gebunden hat. Die ganzen Erdnüsse (Cashews) und die Schokoladestückerl dazu geben.

Mit einem Eisportionierer/Löffel kleine Häufchen auf die Backbleche setzen, max. neun Kugeln pro Blech und genug Abstand zwischen den Häufchen lassen.

Die Cookies 13-15 Minuten lang backen, bis sie schön goldbraun sind. Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Cookies etwa 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen. Wenn sie etwas fester geworden sind, auf ein Kuchengitter geben und komplett auskühlen lassen.

2016-06-22 15.39.16 IMG_1396

IMG_1402

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Liebe Petra, danke für deine wirklich lieben Worte und das viele Lob 🙂 ! Ich freue mich sehr darüber und bin schon ganz rot vor lauter Überwältigung!
    Schön, dass dir mein Rezept nun die EM versüßt 🙂 So soll das sein! Wir ÖsterreicherInnen mussten die Kekse etwas schneller essen, wir waren ja nur kurz dabei 😉 !
    GLG Eva

  2. haferlgucker sagt:

    Liebe Eva,
    ich kann gar nicht aufhören über die Cookies zu schwärmen und auch nicht über deine tolle Erklärung zum Text. Vielen lieben Dank für deine Rezepte.

    Herzliche Grüße

    Petra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..