Rohrnudeln mit Zwetschgen 1.0


Schon meine Oma hat uns zur Zwetschgenzeit immer mit Rohrnudeln verwöhnt. Sie hat ihre Nudeln immer im einem Gasbackofen gemacht und oft auch den Zeitpunkt verpasst, sie in schöner, hellbrauner Farbe aus dem Ofen zu nehmen. Sie hatten oben schon richtige „Röstaromen“. Mein Vater hatte einen sehr eigene Humor und meinte dann immer, gibt’s wieder Briketts? Ich war gestern natürlich extrem aufmerksam, dass mir das nicht auch widerfährt und ich habe eine schöne, hellbraune Farbe hingebracht. Auch sonst sind sie wunderbar fluffig und locker geworden. Ich habe den Teig diesmal auch richtig lange in meiner Küchenmaschine kneten lassen, das hat ihn offensichtlich so fluffig werden lassen. In die Reine habe ich Butter und Zimtzucker gegeben, es ist richtig knusprig geworden. Als nächste wird es dann wohl Dampfnudeln geben.

Zutaten (für 10 Stück)

500 g Zwetschgen
600 g Mehl (unbedingt Sorte 550)
30 g Hefe (ich hab 3 Päck. Trockenhefe genommen)
300 ml lauwarme Milch
100 g weiche Butter
60 g Zucker
2 Eigelbe
1 Prise Salz

Außerdem:
80 g Zucker
100 g Butter

Zubereitung

Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben. Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen. Das Mehl in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben, bei frischer Hefe, eine Mulde darin machen, einen Teil der Milch in die Mulde geben, die Hefe zerbröseln und ebenfalls in die Mulde geben. Bei Trockenhefe, die 3 Päckchen gut unter das Mehl und den Zucker mischen.
Bei der frischen Hefe, jetzt die 60 Gramm Zucker einrieseln lassen und mit einer Gabel alles was in der Mulde ist ein bisschen vermischen, dann einige Minuten gehen lassen.
Dann mit dem Knethaken der Küchenmaschine alles gründlich durchkneten, dabei die 100 g weiche Butter, die beiden Eigelb, die restliche Milch und das Salz zugeben.
Wichtig ist nun, dass man den Teig wirklich 10 Minuten lang von der Maschine durchkneten lässt. Er wird dadurch viel fluffiger und „wolliger“. Anfangs erscheint es, dass die Zutaten den Teig zu flüssig gemachen, aber man sieht die Veränderung die durch das lange Kneten passiert. Deshalb anfangs noch kein weiteres Mehl zugeben.
Der Teig ist richtig, wenn er sich mit jeder Bewegung des Knethakens vom Schüsselrand löst und sich um den Knethaken wickelt.
Die Schüssel mit einem frischen Geschirrtuch abdecken und an einen schön, warmen Platz in der Wohnung gehen lassen. Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen, dann den Teig vorsichtig aus der Schüssel fallen lassen. Mit mehlierten Händen den Teig kräftig durchkneten, dabei eventuell noch etwas Mehl einarbeiten, wenn der Teig doch noch zu klebrig ist, weitere 15-20 Minuten unter dem Geschirrtuch gehen lassen. Inzwischen die Zwetschgen entkernen. Den Teig erneut durchkneten und in 10 Portionen aufteilen, jedes Teigfleckerl handtellergroß ausrollen, mit einer oder zwei Zwetschgen füllen und zu einer Kugel formen.
In die Form, in der die Rohrudeln gebacken werden, die Butter schmelzen lassen. Nun in die Form den Zimtzucker geben die Rohrnudeln hineinsetzen und nochmal 15 Minuten gehen lassen. Bei 180 Grad (160 Grad Umluft) für 35-45 Minuten backen. Genießen.. guten Appetit.

„Auszogne“ oder „Kiacherl“


Irgendwo – ich weiß nicht mal mehr wo, habe ich das Rezept für „Auszogne“ gesehen, wie wir hier in München sagen, „Kirwakiacherl“ oder „Kiacherl“ wie sie in anderen Regionen oder Ländern auch genannt werden. Es war wieder ein Rezept, das mich nicht mehr losgelassen hat und letzten Sonntag war es dann soweit. Zusammen haben wir unsere „Auszogen“ in Angriff genommen, ich war ein bisschen skeptisch, aber das Resultat ist doch sehenswert. Ich wollte das Rezept unbedingt in meinem Blog aufnehmen. Praktisch ist für mich auch, wenn ich oft Rezepte suche, dass ich sie in meinem Blog dann finden kann.

Zutaten für den Hefeansatz:

4 EL Milch
30 g Hefe (alternativ 2 Päck. Trockenhefe)
1 TL Zucker

Zutaten für den Hefeteig:

500 g Mehl
250 ml Milch
60 g Butter
30 g Zucker
2 Eier (zimmerwarm)
1 Päckchen Vanillezucker
1 Messerspitze Salz

Zutaten für das Ausbacken im Topf:

Reichlich Butterschmalz (bitte kein Kokosfett oder benutztes Frittier-Fett verwenden)

Zubereitung:

Als erstes machen wir für die Kiacherl den Vorteig. Dazu einen kleinen Topf auf den Herd stellen, Milch und Zucker lauwarm erwärmen, anschließend die Hefe in die Milch bröckeln und gut verrühren und „gehen“ lassen.

Für den Hefeteig zunächst das Mehl in eine Schlüssel sieben, dann mit den Fingern oder einem Löffel eine Mulde hineindrücken. Jetzt den vorbereiteten Vorteig in die Mulde geben, und mit ein bisschen Mehl, zu einen kleinen Hefebrei verrühren, mit Mehl bedecken und mit einen Geschirrtuch abdecken und ca. 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Milch in einen Topf geben, die Prise Salz, den Zucker und den Vanillezucker unterrühren und ebenfalls lauwarm erwärmen. In einem anderen Topf die Butter erhitzen, bis sie ganz geschmolzen, aber auch nur lauwarm ist.

Nach der Ruhezeit, die lauwarme Milch in das Mehl geben und verkneten es zu einen Brei. Die Eier aufschlagen, zum Mehl geben, langsam in der Küchenmaschine verrühren und nun die leicht abgekühlte, aber noch flüssigen Butter dazugeben. Den Teig in der Küchenmaschine kneten lassen und bei Bedarf immer wieder etwas zusätzliches Mehl hinzugeben und weiter kneten, bis ein glatter nicht mehr zu klebriger, aber dennoch luftiger Hefeteig enteht.

Den fertig gekneten Hefeteig mit einen Stofftuch abdecken, an einen warmen Platz (ohne Zugluft) ruhen lassen, bis die Menge sich etwa verdoppelt hat.

In der zwischen Zeit das Butterschmalz, in einer Friteuse oder in einen großen Topf erwärmen.

Die Arbeitsplatte etwas Mehl bestäuben, vom inzwischen aufgegangenen Hefeteig, mit den Händen oder mit einer Teigspachtel ca. 100 g Teig abstechen und zu Kugeln formen. Die Hefeteigkugeln nochmals 15 bis 20 Minuten unter einen Tuch auf der Arbeitsplatte ruhen lassen, bis sie wieder doppelt so groß geworden sind.

Etwas flüssiges Butterschmalz in eine kleine Schüssel geben, abkühlen lassen, und mit den Finger kurz ins lauwarme Schmalz tauchen und jeweils eine Kugel rasch von innen her beginnend dünn ausziehen. Es muss ein etwa eineinhalb bis zwei Zentimeter dicker Rand ringsum entstehen.

Das fertige ausgezogene Kiacherl vorsichtig in das heiße Fett gleiten lassen. Das Kiacherl mit einem Esslöffel etwas heißen Schmalz übergießen und warten bis der Kiacherlrand goldbraun geworden ist. Vorsichtig wenden und die Kiacherl auf der anderen Seite ebenfalls knusprig, goldbraun ausbacken (die Rückseite nicht mehr mit Schmalz übergießen).

Je nach Topfgröße, oder nach Kiacherlgröße, können gleich zwei oder mehrere Kiacherl gleichzeitig ausgebacken werden.

Die Kiacherl vorsichtig aus dem heißen Schmalz heben und auf ein paar Blättern Küchenkrepp abtropfen lassen.

Wer möchte, kann die Kiacherl mit etwas Puderzucker bestreuen. Fertig und genießen 🙂

Blaubeer-Topfen-Strudel


Zutaten für einen Strudel

250 g Topfen
50 g Zucker
1 Ei
½ Teelöffel Vanilleextrakt oder 1 Vanillezucker
Abrieb einer unbehandelten Zitrone
100 g Blaubeeren (Heidelbeeren) frisch oder tiefgekühlt
3 Esslöffel Blaubeermarmelade
1 Blätterteig ca. 270 g
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
50 g gesiebten Puderzucker
2-3 Esslöffel Zitronensaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zubereitung

De Backofen auf 180°C vorheizen. Mit einem Handrührgerät den Topfen mit dem Zucker, dem Ei, dem Vanilleextrakt und dem Zitronenabrieb cremig aufschlagen. In einer Schüssel, die Heidelbeeren mit der Marmelade verrühren.
Den Blätterteig auf dem Papier entrollen und an den Längsseiten gleich viele ca. 1,5 cm breite und 5 cm lange Streifen einschneiden. Die vier Ecken ausschneiden, dass an den beiden Enden der Teig eingeklappt werden kann. Die Topfenfüllung in der Mitte des Teiges verteilen und verstreichen. Die Heidelbeerfüllung darauf verteilen und nun den Teig an beide Enden einklappen. Die eingeschnittene Teigstreifen links und rechts abwechselnd leicht schräg über die Füllung klappen. Die überstehenden Teigstreifen ca. 1 cm nach Ende des Strudels wegschneiden und unter den Strudel klappen. Mithilfe des Papiers auf ein Backblech ziehen und den Strudel mit dem verquirltem Ei bestreichen. Ca. 30 Minuten backen bis der Strudel goldbraun und die Füllung fest gebacken sind.