Triologie vom Ziegenkäse – eine Vorspeise


In meinem heutigen Blog möchte ich Euch meine drei Lieblings-Vorspeisen vorstellen. Es ist eine Ziegenkäse-Trilogie, bestehend aus Datteln gefüllt mit Ziegenkäse im Speckmantel, Ziegenkäse-Taler im Speckmantel und marinierter Paprika-Salat mit Ziegen-Frischkäse. Was mir am besten schmeckt, kann ich gar nicht sagen, aber in Kombination ist es auf jeden Fall eine ganz tolle Vorspeise. Die Datteln kann man auch beliebig füllen, mit Mozzarella, Camembert, einer Mandel, Schaf- oder Feta-Käse.

Datteln im Speckmantel

Zutaten für 16 Stück:

16 getrocknete Datteln entkernt
16 Scheiben dünner Frühstücksspeck (Bacon)
Holz-Zahnstocher – Vorspeisen-Löffel – wer mag

Zubereitung:

Die Datteln mit dem Ziegenkäse oder mit einer der oben genannten Zutaten füllen.
Die Dattel jetzt auf den Speckstreifen legen und darin fest einrollen. Eine beschichtete Pfanne mit sehr wenig Fett ausreiben und die Dattel-Röllchen darin schön kross anbraten, dabei darauf achten, dass das Ende des Bacons auf der Unterseite liegt. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp legen. Nun mit dem Zahnstocher zusammenhalten und servieren.

Die Dattel-Spießchen schmecken am besten noch lauwarm.

Ziegenkäse im Speckmantel

Diese Vorspeise, der Ziegenkäse im Speckmantel, kann zusammen mit einem fettarmen Joghurtdip angerichtet werden. Diese pikanten Ziegenkäse-Speckspießchen kann man entweder auf einem kleinen Holzspieß als Fingerfood, oder wie ich als Vorspeise in Portions-Löffelchen oder in kleinen Schälchen als Vorspeise servieren. Als Beilage passt dazu frisches Baguette, schon deswegen, um damit den gut gewürzten Joghurtdip raus zu dippen. Wenn es die Ziegenkäse-Päckchen aber mit den anderen beiden Vorspeisen reicht, würde ich das Brot und den Dip weglassen. Das ist jedem selbst überlassen.

Zutaten für 12 Ziegenkäse-Päckchen (4 Personen):

12 Scheiben Ziegen- Frischkäse (200 g)
12 Scheiben dünner Frühstücksspeck (Bacon)

Für den Joghurt – Dip:
Ca. 150 – 200 g Naturjoghurt (1,5 % Fett)
Salz
Zitronensaft
wenig Zucker
Pfeffer
1 zerdrückte Knoblauchzehe
2 Tomaten in kleinen Stückchen
Reichlich Frühlingszwiebeln oder Schnittlauchröllchen

Vorspeisen-Löffel oder kleine Schälchen

Zubereitung:

Joghurt-Dip:

Für den Ziegenkäse im Speckmantel zunächst den Dip vorbereiten. Den Naturjoghurt, mit Salz, Zitronensaft, etwas Zucker und Pfeffer nach persönlichem Geschmack zu einem Joghurtdip vermischen. Eine zerdrückte Knoblauchzehe, zwei in kleine Würfel geschnittene Tomaten ohne Fruchtwasser und Kerne, oder auch in kleine Würfel geschnittene grüne Gurken, sowie in feine Röllchen geschnittene Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch unter den Dip geben.

Ziegenkäse im Speckmantel:

Dünne Bacon-Streifen auf ein Küchenbrett legen.
Die Ziegenkäserolle, wenn nicht bereits in Portionen geschnitten, in gut 1 cm dicke (nicht dünner) Käsescheibchen schneiden und im Speck einrollen. Dabei auch die seitlichen Ränder mit Speck bedecken. ich nehme immer zwei Scheiben, damit der Ziegenkäse ringsum im Speck eingehüllt ist. Kurz vor dem Servieren die Ziegenkäse- Speck- Päckchen in einer beschichteten Pfanne mit sehr wenig Öl ausgerieben, sonst ohne weitere Fettzugabe, auf beiden Seiten knusprig braten.


Paprikasalat mit Ziegenkäse

Dieser Paprikasalat mit Ziegenkäse wird in kleinen Portionen auf sogenannten Vorspeisen- oder Häppchenlöffeln gesetzt und als Vorspeise oder kleinen Zwischengang bei einem mehrgängigen Menü oder bei einer Party oder anderen geselligen Festlichkeit als zwangloses Häppchen, welches mit der Hand zum Mund geführt werden kann, serviert.

Zutaten:

1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 Schalotte
4 – 5 getrocknete Tomaten in Öl eingelegt
1 EL Olivenöl zum Braten
1 gestrichener TL getrockneter Thymian
1 EL Rotweinessig
1 EL flüssiger Honig
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Außerdem:
125 g Frischkäse aus Ziegenmilch oder Schafskäse
Frische Kresse oder andere Kräuter zum Bestreuen
20 Vorspeisenlöffel oder normale Esslöffel

Zubereitung:

Zunächst den Paprikasalat vorbereiten. Jeweils eine rote und gelbe Paprikaschote mit dem Sparschäler schälen, halbieren, das Kerngehäuse und die hellen Häute entfernen und kurz unter kaltem Wasser abspülen. Die Paprikaschoten in etwa 3 – 4 cm lange dünnere Streifen schneiden. Die Schalotte in feine Würfel schneiden. Die getrockneten Tomaten etwas abtropfen lassen, danach ebenfalls in Streifen schneiden. Pfanne mit 1 EL Olivenöl ausstreichen und erhitzen. Die Paprikastreifen im heißen sanften Öl anbraten, danach noch etwa 3 – 4 Minuten unter Rühren bei mittlerer Hitze weich schmoren. Die Schalotten, den getrockneten Thymian, sowie die getrockneten Tomaten in die Pfanne geben, unterheben und noch 1 Minute mitschmoren lassen. Den Pfanneninhalt mit 1 EL Essig ablöschen, den Honig darüber träufeln und alles gut miteinander vermischen.

Den Paprikasalat mit Salz und Pfeffer abschmecken, in eine kleine Schüssel umfüllen und ganz auskühlen lassen.

Zum Anrichten nicht zu viel Paprikasalat entweder auf Vorspeisenlöffel oder auf normale Esslöffel aus dem Besteckvorrat geben. Jeweils etwa einen TL Frischkäse aus Ziegenmilch dekorativ daraufsetzen und mit frischer Kresse, Sprossen oder anderen bevorzugten frischen Kräutern bestreut als Vorspeise oder kleines Appetit-Häppchen servieren.

 

Datteln mit Ziegenkäse im Speckmantel


Wie schon angekündigt, hatten wir einen tollen Abend mit unserer Freundin Andrea und ich wollte diesen kulinarisch zu einem Highlight erheben. Ich glaube es ist mir gelungen und ich finde jeden Gang eines Menüs wichtig, aber Vor- und Nachspeise sind ja der Rahmen drum rum und darum.. Wir hatten als Vorspeise: Mit Ziegenkäse gefüllte Dattel im Speckmantel, Maronen in Balsamicoreduktion, Ziegenkäse im Speckmantel und Paprikasalat mit Ziegenkäse. Für all diese kleinen Köstlichkeiten werde ich euch hier die Rezepte aufschreiben. Wir hatten uns diese nochmal als mehr oder weniger Hauptgericht gemacht, weil es uns so geschmeckt hatte.

Zutaten für 6 Personen:

12 Datteln
12 Scheiben Bacon/Bauchspeck
200 g Ziegenfrischkäse

Zubereitung:

Aus den Datteln den Kern entfernen und mit einem Kaffeelöffelchen den Ziegenfrischkäse in die Datteln streichen. Dann die Datteln ein bisschen zusammendrücken und in einer Scheibe Bacon einwickeln. In einer Pfanne ohne Fett hellbraun anrösten. Mit einem Zahnstocher oder auf einem Vorspeisenlöffel servieren.

Apfel-Fenchel-Tarte


Als ich das Rezept gelesen habe, habe ich mir mal wieder vorgestellt, wie die Tarte schmecken könnte und ich war ziemlich angemacht davon. Heute habe ich mich ein bisschen gefordert und auch wenn ich gerade ziemliche Schmerzen habe, bin ich zufrieden und ein bisschen glücklich, was mir heute alles geglückt ist und auch noch richtig lecker schmeckt. In dem Rezept wird ein fertiger Tarte-Teig genommen, aber das ist für mich natürlich inakzeptabel. Ich habe mir ein Teigrezept gesucht und die Tarte dahingehend abgewandelt, dass ich statt einer runden Form zwei kleinere Tartes in meiner schönen rechteckigen Form gebacken habe.

2015-09-16 17.24.39

Zutaten für 12 Stücke (für zwei rechteckige Tarteformen)

Teig:

500 g Mehl
250 g Butter
2 Eier
1 Prise Salz

Belag:

600 g Fenchelknollen mit Grün
4 Schalotten
2 Knoblauchzehen (lasse ich bei mir weg)
2 rote Äpfel
1/2 Biozitrone
1 EL Öl
200 g Bacon in Scheiben (weil davon auch so genascht wird)
Salz
Pfeffer
100 g Emmentaler
400 g Schlagsahne
3 Bio-Eier
2 EL Speisestärke
geriebene Muskatnuss
Edelsüßer Paprika
200 g Appenzeller oder Bergkäse

Zubereitung:

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Aus dem Mehl, den Eiern, Salz und der Butter einen glatten Teig herstellen und 30 Min. kalt stellen. Zwischenzeitlich die Form einfetten. Den Teig ausrollen und mit einem schönen Rand in der Tarteform ausbreiten. Auf der unteren Schiene 10-15 Minuten vorbacken. Im Rezept wird blindbacken vorgeschlagen, ich persönlich mache das schon seit Ewigkeiten nicht mehr, weil meine Teige auch immer so schön und flach bleiben.

2015-09-16 13.53.44 2015-09-16 14.13.53

2015-09-16 14.38.16

Für den Belag den Fenchel putzen, das Grün abschneiden, den Strunk entfernen und die Knollen in Streifen schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und hacken. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Zitrone abwaschen, Schale abreiben, Saft auspressen und über den Apfelspalten verteilen.

2015-09-16 14.04.18 2015-09-16 14.14.04

Das Öl erhitzen und den Bacon darin bissfest und kross anbraten, auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Fenchel in dem ausgetretenen Bratfett bissfest anbraten. Nach ca. 4 Minuten die Schalotten und den Knoblauch dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Fenchel-Zwiebelmischung in einem Schüsselchen zur Seite stellen und die Apfelscheiben vorsichtig gefächert anbraten.

Für die Eier-Sahne die Sahne mit dem Stärkemehl vorsichtig anrühren, die Eier dazu geben und mit Paprika, Salz, Pfeffer und der abgeriebenen Muskatnuss verquirlen. Den Appenzeller oder Bergkäse raspeln und die Hälfte unter die Eier-Sahne heben

Die Hälfte des Emmentalers auf der ersten vorgebackenen Tarte verteilen, die Fenchelmasse und zuletzt die gefächerten Apfelscheiben ebenfalls auf dem Boden verteilen und schön anordnen.  Die Eier-Sahne darüber geben und die Hälfte des restlichen Appenzellers oder Bergkäse darüber verteilen und im Backofen zwischen 25-30 Min goldgelb backen. Beim Anrichten die Bacon-Scheiben darauf geben und mit dem Fenchelgrün verzieren.

2015-09-16 14.43.59

2015-09-16 17.24.23

Viel Spaß beim nachkochen und genießen